In der Fernseh- oder Online-Werbegestaltung wird häufig Zeitlupe eingesetzt, um Emotionen zu verstärken und die Aufmerksamkeit der Zuschauer zu lenken.
Allerdings kann die Darstellung menschlicher Bewegungen in Zeitlupe kontraproduktiv wirken.
Unser Gehirn verfügt über sogenannte Spiegelneuronen, die es uns ermöglichen, Handlungen und Emotionen anderer nachzuempfinden, als würden wir sie selbst erleben.
Wenn wir jedoch Menschen in unnatürlicher Zeitlupe sehen, fällt es unserem Gehirn schwerer, diese Bewegungen zu simulieren, da sie nicht unserem alltäglichen Bewegungsempfinden entsprechen. Dies kann dazu führen, dass die emotionale Verbindung zum Gezeigten schwächer ausfällt.
Zudem kann Zeitlupe die Wahrnehmung von Absicht verstärken. Eine Studie zeigte, dass Betrachter bei der Ansicht von Zeitlupenaufnahmen eher dazu neigen, eine höhere Absichtlichkeit in den Handlungen zu vermuten.
In der Werbung könnte dies dazu führen, dass Zuschauer die persuasive Absicht stärker wahrnehmen und skeptischer reagieren.
Verwendung von Zeitlupe bei unbelebten Objekten: Setzen Sie Zeitlupe ein, um Produkte oder Details hervorzuheben, ohne menschliche Bewegungen zu verlangsamen.
Natürliche Darstellung menschlicher Bewegungen: Zeigen Sie Menschen in ihrer natürlichen Bewegungsgeschwindigkeit, um die Identifikation und das Nachempfinden durch die Zuschauer zu fördern. Tipp: Wenn Sie ein Produkt anbieten, dass für Linkshänder gedacht ist, dann zeigen Sie in Bildern auch Linkshänder.
Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Präferenzen: Beachten Sie, dass Männer tendenziell dynamischere Bewegungen bevorzugen, während Frauen sanftere Bewegungen ansprechender finden. Passen Sie die Bewegungsgestaltung entsprechend Ihrer Zielgruppe an.
Durch die bewusste Gestaltung von Bewegung in Werbeanzeigen können Sie die emotionale Resonanz und die Effektivität Ihrer Botschaft steigern.
Quellen in Englisch:
Bildquelle: Getty Images