Wenn eine Marke nicht konsequent kommuniziert wird, zerfällt ihr Image. Kunden entwickeln mit der Zeit eigene Interpretationen, Missverständnisse entstehen, und der ursprüngliche Markenkern geht verloren. Ohne klare, wiederkehrende Botschaften steigt die „kommunikative Unordnung“ – also Entropie.
Beispiel: Ein Unternehmen, das seine Corporate Identity oder Tonalität häufig wechselt, erzeugt bei Konsumenten Verwirrung. Vertrauen und Wiedererkennung sinken.
Webseiten, Blogs und Social-Media-Kanäle veralten, wenn sie nicht regelmässig gepflegt oder aktualisiert werden. Suchmaschinen und Nutzer registrieren das als „digitale Trägheit“. Die Sichtbarkeit und Relevanz des Contents nimmt ab – auch das ist ein Zeichen steigender Entropie.
Gegenmittel: Kontinuität, redaktionelle Planung, inhaltliches „Energie-Management“.
Auch Customer Journeys sind betroffen: Wenn Prozesse nicht sauber ineinandergreifen (z. B. unklare Kommunikation nach einem Kauf, mangelnde Nachbetreuung), entsteht Chaos – also hohe Entropie im Service-Erlebnis. Kunden fühlen sich verloren oder enttäuscht.
Vorausgesetzt, die Kunden geben ihre "echten Daten" an. Vor allem bei Online-Käufen werden heute oft auch fiktive Namen oder einfach eine Abfolge von Zahlen auf der Tastatur als Name angegeben. Das ist nicht förderlich, um eine Nachbetreuung zu gewährleisten.
Eine Strategie, die nicht regelmäßig auf neue Marktdaten, Kundenbedürfnisse oder technologische Entwicklungen geprüft und angepasst wird, verliert ihre Struktur. Ohne Rückkopplung entstehen blinde Flecken – und letztlich ineffektive Maßnahmen.
Mit dem Markteintritt der Künstlichen Intelligenz (KI) erleben wir eine exponentielle Zunahme an Komplexität und Geschwindigkeit. Für Einzelunternehmer:innen bedeutet das:
Unentschlossenheit ist in Zeiten disruptiver Technologien ein Risikofaktor.
Entropie im Marketing zeigt, dass Ordnung aktiv hergestellt und erhalten werden muss:
Marketing braucht kontinuierliche Energiezufuhr, sonst zerfällt es – wie jedes System.
Um der steigenden Entropie in einer KI-getriebenen Marketingwelt zu begegnen, braucht es:
Sonst, wer nicht steuert, wird gesteuert.
Quellen in Englisch: