Die Wahl des Hintergrunds bei Produktbildern ist kein rein ästhetisches Detail. Sie beeinflusst, wie Kundinnen und Kunden ein Produkt wahrnehmen, einordnen und bewerten.
Studien zeigen, dass die Art des Hintergrunds – kontrastierend oder farblich ähnlich – gezielt zur Verstärkung rationaler oder emotionaler Kaufmotive eingesetzt werden kann (vgl. Huang et al., 2020).
Unsere Wahrnehmung folgt psychologischen Prinzipien. Abhängig von der Produktkategorie und dem gewünschten Effekt können Hintergründe eine analytische oder emotionale Verarbeitung fördern:
Wenn Hintergrundfarbe und Produktfarbe ähnlich sind, wird der Blick nicht durch visuelle Reize abgelenkt. Die Aufmerksamkeit liegt auf der Funktionalität und Struktur des Produkts. Es spricht den rationalen, abwägenden Teil des Gehirns an – eine Denkweise, die bei funktionalen Produkten förderlich ist.
Empfohlen für:
Gestaltungshinweis: Eine zurückhaltende, tonale Farbgebung schafft Klarheit und unterstreicht den sachlichen Charakter des Produkts.
Produkte, die über Gefühle verkauft werden – Freude, Luxus, Genuss – profitieren von auffälligen, kontrastreichen Hintergründen. Diese erhöhen die visuelle Aufmerksamkeit und aktivieren emotionale Reaktionen. Farben, Formen und Kontraste erzeugen Reize, die das Produkt lebendiger erscheinen lassen.
Empfohlen für:
Gestaltungshinweis: Der Hintergrund darf auffällig sein, aber nie das Produkt dominieren. Ziel ist es, das Produkt emotional aufzuladen, nicht zu überstrahlen.
Die Wirkung von Produktbildern hängt stark vom Verwendungszweck ab. Ein Bild, das auf Social Media Aufmerksamkeit erzeugt, kann auf einer Shop-Seite hinderlich sein:
Eine gezielte Wahl des Hintergrunds stärkt die Produktbotschaft. Je nachdem, ob ein Produkt rational oder emotional wahrgenommen werden soll, verändert der Hintergrund die Bewertung durch den Kunden:
Wer diese Wirkung bewusst einsetzt, unterstützt die jeweilige Kaufmotivation – und steigert die Wirksamkeit seiner Produktpräsentation im digitalen wie im analogen Raum.
Quelle in Englisch: