Die Geschwindigkeit, mit der wir uns bewegen, kann unsere kognitive Verarbeitung beeinflussen. Schnelle Bewegungen fördern eine intuitive, emotionale Denkweise, während langsame Bewegungen eine analytischere, detaillierte Verarbeitung begünstigen.
Geschwindigkeit und Abstraktion: Schnelle Bewegung fördert abstraktes Denken, da das Gehirn weniger auf Details fokussiert und mehr auf das Wesentliche achtet. Langsame Bewegung hingegen ermöglicht eine detailliertere Wahrnehmung und Verarbeitung von Informationen.
Einfluss auf Entscheidungen: Personen in schneller Bewegung neigen dazu, Entscheidungen auf Basis allgemeiner Merkmale oder des Gesamtbildes zu treffen, während Personen in langsamer Bewegung detailliertere Aspekte berücksichtigen.
Werbung in Umgebungen mit schneller Bewegung (zum Beispiel in Zügen oder Bussen) sollte auf die emotionalen und abstrakten Vorteile eines Produkts abzielen.
In stationären oder langsameren Umgebungen können detaillierte Produktinformationen und konkrete Vorteile effektiver sein.
Die Berücksichtigung der Bewegungsgeschwindigkeit und des damit verbundenen Denkstils kann die Effektivität von Werbemassnahmen steigern, indem sie die Art der Werbung an die kognitive Verfassung der Zielgruppe anpasst.
Quelle in Englisch:
Quelle Bild: Getty Images