3 min lu
20 Mar
20Mar

Top-Down-Aufmerksamkeit bedeutet, dass unsere Aufmerksamkeit gezielt gesteuert wird – und zwar von innen heraus, also von unseren eigenen Zielen, Erwartungen oder Erfahrungen. Im Gegensatz dazu steht die Bottom-Up-Aufmerksamkeit, bei der wir durch Reize von aussen automatisch aufmerksam werden (z. B. ein lauter Knall oder ein greller Farbblitz).


Die Top-Down-Aufmerksamkeit wird durch die Wünsche, Bedürfnisse, Erwartungen und Erfahrungen der Rezipienten gelenkt.


Strategien zur Aktivierung der Top-Down-Aufmerksamkeit


Du solltest gezielte Signale oder Inhalte in deine Werbung einbauen, die zu den Erwartungen, Interessen oder Erfahrungen deiner Zielgruppe passen. Dadurch wird ihre Aufmerksamkeit bewusst auf deine Werbung gelenkt, weil sie dort etwas wiedererkennen oder etwas finden, das sie gerade interessiert.

Ein Beispiel zur Veranschaulichung:

Stell dir vor, du machst Werbung für ein nachhaltiges Produkt.

Wenn deine Zielgruppe bereits umweltbewusst ist, dann lenkst du ihre Top-Down-Aufmerksamkeit, indem du visuelle Reize oder Begriffe wie „klimaneutral“, „recyclebar“ oder grüne Farbtöne einsetzt – denn genau solche Hinweise erwarten sie unbewusst und reagieren darauf gezielt.


Verwendung vertrauter Elemente

Integriere bekannte Stimmen, Gesichter oder Melodien, die die Zuschauer mit bestimmten Inhalten assoziieren. Ein Beispiel hierfür ist die Nutzung der Stimme eines beliebten Schauspielers aus einer bekannten Serie in einem Werbespot, um die Aufmerksamkeit der Zuschauer zu gewinnen.


Einsatz auf Plattformen

Nutze Gegenstände, Dinge oder Charaktere, die auf der jeweiligen Plattform populär sind. Beispielsweise können während Fahrrad-Event-Übertragungen Werbespots mit Fahrrädern geschaltet werden, da die Zuschauer bereits auf Fahrräder achten.


Nachahmung beliebter visueller Stile

Gestalte deine Werbung im Stil populärer Kanäle oder Formate. YouTuber nutzen oft Thumbnails, die denen erfolgreicher Kanäle ähneln, um die Aufmerksamkeit der Nutzer zu erregen.


Praxisbeispiele

Interaktive Elemente in Livestreams: Durch Live-Chats und Umfragen können Zuschauer aktiv in den Inhalt eingebunden werden, was ihre Aufmerksamkeit erhöht.


Personalisierte Handlungsaufforderungen: Klare Calls-to-Action, die direkt an den Zuschauer gerichtet sind, fördern die Interaktion und steigern die Aufmerksamkeit.


Durch die bewusste Integration solcher Hinweise, die die Zuschauer aktiv verfolgen, kannst du die Top-Down-Aufmerksamkeit effektiv lenken und die Wirksamkeit deiner Werbung steigern.


Quelle Bild: Getty Images


Commentaires
* L'e-mail ne sera pas publié sur le site web.