20 min lu
02 Feb
02Feb

Kernprinzip: Struktur folgt Botschaft

Rationales Branding profitiert von klaren, strukturierten Designs mit Symmetrie und geometrischen Formen, die Ordnung und Funktionalität vermitteln. 

Emotionales Branding hingegen erzielt mit weichen, organischen und frei fliessenden Designs, die Spontaneität und Lebendigkeit ausstrahlen, eine stärkere Wirkung .


Warum das wichtig ist: Wahrnehmung und Wirkung

Die visuelle Gestaltung einer Marke prägt den ersten Eindruck und beeinflusst die Wahrnehmung von Vertrauenswürdigkeit und Glaubwürdigkeit. 


Studien zeigen, dass Konsumenten strukturierte Designs mit rationalen Botschaften bevorzugen und organische Designs besser zu emotionalen Botschaften passen. Die Abstimmung von Design und Markenbotschaft kann die Markenperformance verbessern . 


Beispiele aus der Praxis

  • Logos:
  • Ein Tech-Unternehmen (rational) setzt auf klare, geometrische, symmetrische Logos. Und auch Mastercard setzt auf ein rationales Logo, aus Symmetrie, Balance und Geometrie.
  • Eine Naturkosmetik-Marke (emotional) verwendet handgezeichnete, verspielte Formen. Das Logo-Design von Marken wie Pepsi oder Burger King setzt gezielt auf Ungleichgewicht, Unvollständigkeit und organische Formen. Diese gestalterische Unordnung wirkt auf den ersten Blick unorganisiert – ist jedoch strategisch eingesetzt, um Aufmerksamkeit zu erzeugen.

  • Produktregale:
  • Ein Medizinprodukt (rational) wird geradlinig und geordnet präsentiert.
  • Ein Parfüm für besondere Anlässe (emotional) steht locker und kreativ arrangiert im Raum.

  • Webdesign & Apps:
  • Eine Banking-App (rational) nutzt präzise Raster und klare Linien.
  • Eine kreative Agentur (emotional) bricht bewusst das Raster und erzählt Geschichten mit bewegten Bildern und Formen.

  • Ads:
  • Chanel: Beispiel für Bewegung und lebendige Farben.
  • Ben & Jerry: Beispiel  für bunt und lebendig.
  • Vision Zero RSA: Beispiel für Storytelling.
  • Nature Hits Different: Beispiel für verspielte Formen.


Expertenmeinungen: Die Rolle von Emotionen

Experten betonen die Bedeutung von emotionalem Marketing und Design für den Aufbau starker Markenverbindungen und die Beeinflussung des Konsumentenverhaltens. Emotionale Reaktionen sind oft schneller und wirkungsvoller als rationale Überlegungen .

Wenn dein Produkt Vernunft, Funktionalität oder Sicherheit vermitteln soll: Arbeite mit klaren, festen Designs. Wenn du Gefühle, Kreativität oder Freiheit ausdrücken willst: Nutze weiche, freie Formen. Design spricht. Die Frage ist: Spricht dein Design die richtige Sprache?

Falls du unsicher bist, ob dein Branding zu deiner Botschaft passt — gerne austauschen.


Bildquelle: Getty Images

Commentaires
* L'e-mail ne sera pas publié sur le site web.