Rationales Branding profitiert von klaren, strukturierten Designs mit Symmetrie und geometrischen Formen, die Ordnung und Funktionalität vermitteln.
Emotionales Branding hingegen erzielt mit weichen, organischen und frei fliessenden Designs, die Spontaneität und Lebendigkeit ausstrahlen, eine stärkere Wirkung .
Die visuelle Gestaltung einer Marke prägt den ersten Eindruck und beeinflusst die Wahrnehmung von Vertrauenswürdigkeit und Glaubwürdigkeit.
Studien zeigen, dass Konsumenten strukturierte Designs mit rationalen Botschaften bevorzugen und organische Designs besser zu emotionalen Botschaften passen. Die Abstimmung von Design und Markenbotschaft kann die Markenperformance verbessern .
Experten betonen die Bedeutung von emotionalem Marketing und Design für den Aufbau starker Markenverbindungen und die Beeinflussung des Konsumentenverhaltens. Emotionale Reaktionen sind oft schneller und wirkungsvoller als rationale Überlegungen .
Wenn dein Produkt Vernunft, Funktionalität oder Sicherheit vermitteln soll: Arbeite mit klaren, festen Designs. Wenn du Gefühle, Kreativität oder Freiheit ausdrücken willst: Nutze weiche, freie Formen. Design spricht. Die Frage ist: Spricht dein Design die richtige Sprache?
Falls du unsicher bist, ob dein Branding zu deiner Botschaft passt — gerne austauschen.
Bildquelle: Getty Images