Entdecke den KI-Score: Deinen Wegweiser für den Erfolg mit KI-Systemen
Wirtschaft & Technik: KI-Score – für Geschäftsstellenleiter, Vermarkter, Geschäftsinhaber und Interessierte
In diesem Blogartikel begleiten wir Hugo, einen ambitionierten Geschäftsstellenleiter im Bootsbau, der sich einen Überblick über den Stand der Umsetzung in seinem Unternehmen verschaffen möchte.
Er hat Michael, seinen externen KI-Berater beauftragt ein strategisches Dokument «KI-Score» zu erarbeiten, dass ihm die einzelnen Anwendungsfälle – von der Planung bis zur Kontrolle – aufzeigt und anhand dem sie den Wert der KI für die Zeit- und Geldersparnis sowie die Wahrscheinlichkeit, Geschäftsziele zu erreichen, einteilen können.
Also eine Art strategischen Kompass für mehr Erfolg. Doch dazu möchte sich Hugo erst einmal mit Michael austauschen.
Hugo: "Ich möchte unsere Verkaufszahlen steigern und uns einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Hast du eine Idee, wie uns die erweiterte Intelligenz dabei helfen kann?"
Michael: "Natürlich, Hugo. Wie schon angesprochen. Mit dem KI-Score, der dir wertvolle Einblicke in deine Vermarktungsstrategien gibt. Aber das ist noch nicht alles. Mit dem KI-Score hast du einen strategischen Kompass, der dir hilft, die richtigen Entscheidungen zu treffen und deine Ressourcen optimal einzusetzen. Du wirst in der Lage sein, dein Publikum zielgerichtet anzusprechen, personalisierte Inhalte zu liefern und den Wettbewerb zu übertrumpfen. Hugo, hast du kommenden Dienstag, 8 Uhr Zeit für unseren Austausch?"
Hugo: "Das passt Michael, ich hole dich am Empfang ab."
Hugo: "Michael, das klingt alles sehr spannend und vielversprechend. Die erweiterte Intelligenz scheint uns wertvolle Werkzeuge und Erkenntnisse für unseren Bootsverkauf bieten zu können. Aber wie genau können wir sie nutzen, um die Zuweisung personeller und finanzieller Ressourcen zu optimieren und unseren Wettbewerbsvorteil zu stärken?"
Michael: "Ein Beispiel für eine Lösung für die Zuweisung personeller und finanzieller Ressourcen, ist eine Ressourcenmanagement-Software. Mit solch einer Software kannst du deine Ressourcen, einschliesslich Mitarbeiter und Budget, effizient planen und verwalten. Du kannst Projekte, Aufgaben und Ziele festlegen und den Fortschritt verfolgen. Die Software bietet Analyse- und Berichtsfunktionen, um dir Einblicke in die Auslastung und Effektivität deiner Ressourcen zu geben."
Hugo: "Das klingt sehr praktisch, Michael. Gibt es eine Software, die für den Bootsverkauf empfehlenswert ist?"
Michael: "Ja, definitiv. Ein Beispiel ist eine Customer-Relationship-Management (CRM) Software, die speziell auf den Bootsverkauf zugeschnitten ist."
Hugo: "Wir haben bereits eine, doch ich denke, da könnten wir noch mal über die Bücher gehen und andere Anbieter anfragen. Unser CRM ist mir zu unflexibel für Auswertungen."
Hugo: "Michael, ein Marketing-Mitarbeiter hat mich darauf hingewiesen, dass wir unsere Medien-Datenbank aktualisieren sollten. Und er erwähnte die die Überlegung einer Influencer-Datenbank. Es scheint, als könnten wir mit ihrer Hilfe eine breitere Reichweite erzielen und eine tiefere Verbindung zu unserem Publikum aufbauen. Aber wie genau können wir diese Datenbank nutzen, um unsere Botschaften effektiv zu verbreiten?"
Michael: „Das ist eine gute Frage, Hugo. Mit der Medien- und Influencer-Datenbank hast du Zugang zu einem breiten Netzwerk von Medienkanälen, Bloggern, Influencern und anderen relevanten Akteuren in der Bootsbranche. Diese Kontakte kannst du nutzen, um deine Botschaften gezielt zu verbreiten und eine grössere Sichtbarkeit für deine Produkte zu erlangen."
Hugo: „Das klingt vielversprechend, Michael. Aber wie finden wir die richtigen Kanäle und Influencer in dieser Datenbank? Gibt es bestimmte Kriterien, nach denen wir vorgehen können?"
Michael: „Ja. Es gibt verschiedene Faktoren, die du bei der Auswahl berücksichtigen solltest. Einige dieser Kriterien sind:
Hugo: «Das sind hilfreiche Hinweise, die ich mit meinem Team besprechen werde.
Hugo: "Kannst du mir ein Beispiel geben, wie die erweiterte Intelligenz bei der Auswahl der Ankerbegriffe und Themenschwerpunkte helfen kann?"
Michael: „Natürlich. Stell dir vor, du möchtest einen Blogbeitrag über die Top-Trends im Bootsdesign veröffentlichen. Ein geeignetes System der erweiterten Intelligenz durchsucht deine Kontaktdatenbanken und analysiert sie, um die Bedürfnisse und Vorlieben deiner treuen Gefolgschaft zu enthüllen. Basierend auf diesen Erkenntnissen kann sie dann die passenden Ankerbegriffe und Themenschwerpunkte auswählen, die deine Zielgruppe ansprechen und für Aufmerksamkeit sorgen. Sie hilft dabei, die richtigen Worte zu finden. Das Content-Erstellungstool MarketMuse führt ausführliche Recherchen zu einem von Nutzern festgelegten Thema aus, bevor es einen Entwurf für den Content erstellt, inklusive Keywords, Lücken und Ideen für neuen Content. Mit dem Tool lassen sich ganze Content-Strategien erstellen, die auf den Bedürfnissen der Zielgruppe basieren.
Hugo: „Das klingt nach einer Zeiteinsparung und möglichen Methode, um unsere Inhalte gezielt auf unsere Zielgruppe abzustimmen und ihre Bedürfnisse zu erfüllen. Ich kann mir vorstellen, dass dies zu einer höheren Engagement-Rate und einem besseren Kundenerlebnis führen würde."
Hugo: "Gibt es noch andere Möglichkeiten, wie die erweiterte Intelligenz uns dabei helfen kann, unsere Content-Marketing-Strategie zu optimieren?"
Michael: "Absolut. Es ist möglich den Erfolg deiner Inhalte zu messen und zu analysieren. SEO-Tools sammeln Daten über Zugriffe, Verweildauer, Interaktionen und Conversions und werten sie aus. Auf diese Weise erhältst du wertvolle Einblicke, welche Inhalte gut funktionieren und welche Optimierung benötigen."
Hugo: "Das ist wirklich beeindruckend, Michael. Mit dieser Art von datenbasierter Analyse können wir unsere Inhalte kontinuierlich optimieren und unsere Content-Strategie weiterentwickeln. Es scheint, als könnten wir mit der erweiterten Intelligenz einen wahren Wettbewerbsvorteil erlangen."
Hugo: "Michael, wir wollen unsere Buyer Personas aktualisieren, um unsere Zielgruppe besser zu verstehen und sie gezielt anzusprechen. Ich denke, dabei könnte uns die erweiterte Intelligenz sehr unterstützen. Kannst du mir erklären, wie sie uns dabei helfen kann, detaillierte Profile zu erstellen und diese mit relevanten Informationen anzureichern?"
Michael: "Natürlich. Die erweiterte Intelligenz unterstützt dich auch dabei. Durch die Nutzung von analytischen Tools und Datenanalysen sammelst du wichtige Informationen über deine Zielgruppe und leitest detaillierte Profile ab. Die erweiterte Intelligenz trägt dazu bei, diese Profile mit relevanten Informationen anzureichern, indem sie zusätzliche Datenquellen durchsucht und verknüpft. Einige der Möglichkeiten, wie KI-Tools bei der Erstellung von Buyer Personas helfen können, sind:
Es ist jedoch wichtig, das System auszuwählen, dass auf deine spezifischen Marketingziele und Bedürfnisse zugeschnitten ist."
Hugo: "Das klingt vielversprechend. Ich stelle mir vor, dass wir durch die Anreicherung der Buyer Personas mit relevanten Informationen ein noch genaueres Bild unserer Zielgruppe erhalten. Wie können wir sicherstellen, dass die erweiterte Intelligenz die richtigen Datenquellen durchsucht und die relevanten Informationen extrahiert?"
Michael: "Um sicherzustellen, dass die erweiterte Intelligenz die richtigen Datenquellen durchsucht und die relevanten Informationen extrahiert, ist es wichtig, zunächst die relevanten Kriterien und Merkmale deiner Zielgruppe festzulegen. Einige der Quellen, die für die Erstellung von Buyer Personas verwendet werden können, sind Umfragen, Interviews, Kundendatenbanken, soziale Medien, Website-Analysen und Marktforschung."
Hugo: "Das klingt nach einem durchdachten Prozess, Michael. Ich kann mir vorstellen, dass wir dadurch nicht nur Zeit sparen, sondern auch eine viel umfassendere Sicht auf unsere Zielgruppe erhalten. Wie können wir sicherstellen, dass die erweiterte Intelligenz die gesammelten Informationen korrekt analysiert und interpretiert?"
Michael: "Um sicherzustellen, dass die erweiterte Intelligenz die gesammelten Informationen korrekt analysiert und interpretiert, ist es wichtig, qualitativ hochwertige Daten zu verwenden und die Algorithmen der Intelligenz kontinuierlich zu optimieren. Stell sicher, dass die Datenquellen zuverlässig und aktuell sind und dass die Algorithmen entsprechend trainiert und validiert werden. Es ist auch wichtig, dass du die Ergebnisse der Analyse kritisch prüfst und gegebenenfalls manuelle Überprüfungen durchführst, um sicherzustellen, dass die Informationen korrekt interpretiert werden."
Hugo: "Das sind wichtige Punkte, Michael. Qualität und Validität der Daten sind entscheidend, um aussagekräftige Buyer Personas zu erstellen. Ich denke, es wäre auch sinnvoll, regelmässig Feedback von unseren Kunden und Zielgruppen einzuholen, um die Genauigkeit der Informationen zu überprüfen. Wie können wir sicherstellen, dass unser Team die Buyer Personas nutzt und in ihre Marketingaktivitäten integriert?"
Michael: "Um sicherzustellen, dass dein Team die Buyer Personas effektiv nutzt, ist es wichtig, sie in den gesamten Marketingprozess zu integrieren. Das bedeutet, dass du sicherstellen solltest, dass alle Teammitglieder mit den Buyer Personas vertraut sind und sie bei der Entwicklung von Marketingstrategien, Inhalten und Kommunikationsmassnahmen berücksichtigen. Schulungen oder interne Workshops können dabei helfen, das Bewusstsein und die Kenntnisse über die Buyer Personas zu schärfen und sicherzustellen, dass sie in der Praxis angewendet werden."
Hugo: "Michael, wie genau können wir durch die Analyse von Daten und Marktforschungsergebnissen weitere Erkenntnisse gewinnen?"
Michael: "Um weitere Erkenntnisse durch die Analyse von Daten und Marktforschungsergebnissen zu gewinnen, sind folgende Schritte empfehlenswert:
Hugo: "Michael, was ich dich letzte Woche schon fragen wollte. Wie können wir Themen und Titel für unseren Redaktionskalender finden, die unsere Zielgruppe ansprechen?"
Michael: "Bei der Auswahl von Themen und Titeln für den Redaktionskalender ist es wichtig, auf die Interessen und Bedürfnisse deiner Zielgruppe einzugehen . Eine Möglichkeit besteht darin, analytische Tools und Datenanalysen einzusetzen, um die Bedürfnisse und Fragen deiner Zielgruppe besser zu verstehen."
Hugo: "Verstehe. Aber wie können wir sicherstellen, dass unsere strategischen Ziele dabei nicht aus den Augen verloren werden?"
Michael: "Das ist ein wichtiger Punkt, Hugo. Den Redaktionskalender regelmässig zu aktualisieren ist entscheidend, um aktuelle Trends und neue relevante Themen zu berücksichtigen und gleichzeitig strategischen Ziele zu verfolgen."
Hugo: "Das klingt nach einer ausgewogenen Herangehensweise. Wie können uns KI-gestützte Tools dabei unterstützen?"
Michael: "Die erweiterte Intelligenz unterstützt durch die Analyse von Daten und Verhaltensmustern. Sie kann dir damit Tipps für Trends geben. Diese Tools helfen, den Redaktionskalender kontinuierlich zu optimieren und auf aktuelle Entwicklungen zu reagieren."
Hugo: "Das hört sich vielversprechend an, Michael."
Michael: "Absolut. Die erweiterte Intelligenz bietet wertvolle Möglichkeiten, um deine Content-Strategie zielgerichtet und effektiv umzusetzen."
Michael: "Hugo, hast du schon einmal darüber nachgedacht, wie dich die erweiterte Intelligenz auch bei deinen Preisstrategien unterstützen kann?"
Hugo: "Ehrlich gesagt, habe ich darüber noch nicht so intensiv nachgedacht. Wie kann die KI uns denn dabei helfen?"
Michael: "Nun, die erweiterte Intelligenz ermöglicht datenbasierte Entscheidungen bei der Preisoptimierung. Sie analysiert umfangreiche Daten und identifiziert dabei wichtige Muster."
Hugo: "Das habe ich noch nicht genau verstanden. Wie genau kann uns die KI bei der Preisgestaltung helfen?"
Michael: "Es ist möglich deine Preise in Echtzeit anzupassen, basierend auf verschiedenen Faktoren wie Nachfrage, Angebot und Wettbewerbssituation."
Hugo: "Das ist interessant. Da fällt mir ein, wie sieht es mit der Wettbewerbsanalyse aus? Kann uns die erweiterte Intelligenz dabei helfen, unsere Konkurrenten besser zu verstehen?"
Michael: "Das ist möglich. Also …
Hugo: "Das ist interessant."
Hugo: "Michael, ich bin gwundrig, denn ich frage mich seit einiger Zeit, gibt es eine Möglichkeit Einblicke in die Ausgaben und Strategien meiner Mitbewerber zu gewinnen, bezogen auf die digitale Werbung. Ich erhoffe mir damit, einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen."
Michael: Lächelt. "Es gibt verschiedene Analysetools, die Werbeausgaben deiner Konkurrenten zu verfolgen.
Es gibt natürlich noch weitere Anbieter. Es lohnt sich einen Vergleich der Anbieter zu machen. Und es gilt, dass passende Tool für deine Bedürfnisse zu finden."
Michael: "Ein weiterer Vorteil von erweiterter Intelligenz besteht darin, dass du gezielt Unternehmen und Kontakte identifizierst, die du in deinen Vertriebs- und Account-basierten Marketingkampagnen ansprechen möchtest. Auch hier unterstützen dich KI-Tools, mit denen du potenzielle Zielkunden genau analysierst, um diejenigen zu identifizieren, die am besten zu deinen Produkten oder Dienstleistungen passen.
Durch diese Analyse erhältst du detaillierte Informationen über Unternehmensprofile, Entscheidungsträger und relevante Kontaktdaten. Diese Informationen ermöglichen es dir, personalisierte Ansätze und Botschaften zu entwickeln, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Interessen deiner Zielkunden zugeschnitten sind. Damit erhöhst du die Erfolgsaussichten deiner Marketingkampagnen und maximierst deine Vertriebsergebnisse."
Hugo: Nickt zustimmend. "Mit den detaillierten Informationen können wir unsere Marketingstrategien weiter optimieren und unsere Vertriebsergebnisse steigern. Danke."
Michael: "Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Anpassung des Marketingbudgets an deine verschiedene Kanäle, um eine optimale Ressourcenallokation sicherzustellen. Indem du die Leistung jedes Kanals kontinuierlich analysierst und bewertest, kannst du dein Budget entsprechend anpassen und sicherstellen, dass du deine Marketingziele erreichst.
Durch diese kontinuierliche Analyse erhältst du wertvolle Einblicke in die Leistung der einzelnen Kanäle, die die besten Ergebnisse liefern. Basierend auf diesen Erkenntnissen kannst du dein Budget auf diejenigen Kanäle konzentrieren, die den grössten Erfolg bringen. Gleichzeitig kannst du Ressourcen von weniger effektiven Kanälen umverteilen oder reduzieren.
Dieser Ansatz ermöglicht es dir, deine Marketingaktivitäten effizient zu optimieren und sicherzustellen, dass du das Beste aus deinem Budget herausholst. Durch die gezielte Zuweisung von Ressourcen auf die erfolgversprechendsten Kanäle steigerst du die Effektivität deiner Marketingmassnahmen und maximierst den Return on Investment."
Hugo: "Das ist eine wichtige Strategie, um unsere begrenzten Ressourcen optimal einzusetzen und sicherzustellen, dass wir unsere Marketingziele erreichen."
Michael: "Ein weiterer wichtiger Einsatzbereich ist die Nutzung prädiktiver Analysen, um die Kundenabwanderung vorherzusagen und proaktiv Massnahmen zu ergreifen. Indem du Kundendaten und Verhaltensmuster auswertest, kannst du potenzielle Risiken identifizieren und gezielte Aktionen planen, um Kunden zu halten und ihre Loyalität zu stärken.
Durch die Analyse vergangener Daten kannst du Muster und Trends erkennen, die auf eine erhöhte Abwanderungsgefahr hinweisen. Auf dieser Grundlage kannst du frühzeitig Massnahmen ergreifen, um potenzielle Abwanderungen zu verhindern. Zum Beispiel durch die Entwicklung personalisierter Angebote, gezielter Kommunikation oder spezieller Kundenbindungsprogramme umfassen.
Die prädiktiven Analysen ermöglichen es dir, proaktiv auf mögliche Probleme zu reagieren und Kundenbeziehungen zu stärken. Indem du dich auf Kunden konzentrierst, die ein erhöhtes Abwanderungsrisiko aufweisen, kannst du ihnen gezielte Aufmerksamkeit schenken und individuelle Lösungen anbieten, um ihre Zufriedenheit und Bindung zu verbessern.
Durch den Einsatz prädiktiver Analysen gewinnst du einen Wettbewerbsvorteil, da du proaktiv handeln kannst, bevor Kunden abwandern. Du kannst die Kundenbindung stärken, indem du ihre Bedürfnisse und Präferenzen besser verstehst und entsprechende Massnahmen ergreifst."
Hugo: "Deshalb sind mir Strategien und Taktiken wichtig."
Michael stimmt Hugo zu und ergänzt: "Strategien und Taktiken sind unerlässlich, um die gesteckten Ziele erfolgreich zu erreichen. Die Strategie legt den Rahmen fest und definiert die übergeordnete Richtung, während die Taktiken die konkreten Schritte beschreiben, die wir unternehmen, um die Ziele umzusetzen.
Eine gut durchdachte Strategie ermöglicht es uns, unsere Ressourcen effektiv einzusetzen und sicherzustellen, dass alle Aktivitäten auf ein gemeinsames Ziel ausgerichtet sind. Sie gibt uns einen klaren Plan, wie wir vorgehen und unsere Ressourcen, wie zum Beispiel Zeit, Budget und Personal, optimal nutzen können.
Auf der anderen Seite umfassen Taktiken die konkreten Massnahmen, die wir ergreifen, um die Strategie umzusetzen. Das können spezifische Marketingkampagnen, Social-Media-Aktionen, Content-Erstellungsstrategien oder Vertriebsaktivitäten sein.
Taktiken sind die konkreten Schritte, die wir unternehmen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Indem wir Strategien und Taktiken in Einklang bringen, stellen wir sicher, dass alle unsere Aktivitäten aufeinander abgestimmt sind und sich gegenseitig unterstützen.
Eine klare Strategie gibt uns den Leitfaden, während die Taktiken die Umsetzung ermöglichen. Es ist wichtig, regelmässig zu überprüfen und zu bewerten, ob unsere Strategien und Taktiken die gewünschten Ergebnisse liefern. Bei Bedarf können wir Anpassungen vornehmen, um sicherzustellen, dass wir auf dem richtigen Weg sind und unsere Ziele effektiv verfolgen."
Hugo: "Wie können wir eigentlich Leads anhand ihrer Wahrscheinlichkeit einer Conversion bewerten?"
Michael: "Um Leads anhand ihrer Wahrscheinlichkeit einer Conversion zu bewerten, nutzen wir im Geschäft auch analytische Tools. Diese Technologien ermöglichen es uns, eine umfassende Analyse der vorhandenen Daten durchzuführen und verschiedene Faktoren zu berücksichtigen.
Zunächst sammeln wir relevante Informationen über die Leads, wie beispielsweise deren Interaktionen mit unserer Website, ihren Verhaltensweisen und ihren demografischen Merkmalen. Diese Daten dienen dann als Grundlage für die Bewertung.
Dann setzen wir KI-Algorithmen ein, um anhand dieser Daten eine Prognose über die Wahrscheinlichkeit einer Conversion zu erstellen. Die KI analysiert historische Daten, um Muster und Trends zu identifizieren und daraus Rückschlüsse auf die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Conversion zu ziehen.
Die KI berücksichtigt dabei auch andere Faktoren wie die Aktualität der Daten, die Qualität der Interaktionen und mögliche Kaufsignale. Dadurch erhalten wir eine präzisere Bewertung der Leads und können diese entsprechend priorisieren. Diese Bewertung hilft uns, unsere Vertriebsstrategien zu optimieren.
Wir können uns auf die Leads mit einer höheren Wahrscheinlichkeit einer Conversion fokussieren und personalisierte Ansprachen sowie gezielte Angebote entwickeln. Dadurch erhöhen wir die Effektivität unserer Vertriebsaktivitäten und maximieren die Erfolgsaussichten.
Es ist wichtig anzumerken, dass die Bewertung von Leads mit KI-Systemen ein kontinuierlicher Prozess ist. Die Daten werden regelmässig aktualisiert und die Modelle werden weiterentwickelt, um die Genauigkeit der Bewertungen zu verbessern."
Hugo: "Was bedeutet in diesem Zusammenhang die Erstellung von Kohorten für die Segmentierung von Kontaktdatenbanken?"
Michael: "Die Erstellung von Kohorten ist ein wichtiger Ansatz zur Segmentierung von Kontaktdatenbanken. Dabei werden die in der Datenbank enthaltenen Kontakte in verschiedene Gruppen aufgeteilt, basierend auf ähnlichen Merkmalen oder Verhaltensweisen. Die Analyse der Kohorten ermöglicht es, Trends und Muster im Verhalten der verschiedenen Gruppen zu erkennen.
Die Erstellung von Kohorten ermöglicht es, deine Marketingstrategien besser an die Bedürfnisse und Interessen der verschiedenen Gruppen anzupassen. Dies bedeutet, dass du personalisierte Botschaften und Angebote präsentieren kannst, die besser auf die jeweiligen Gruppen zugeschnitten sind.
Hugo: "Hast du Lust mit mir in ein Kaffee zu gehen? Dann können wir ungestört sprechen?"
Michael: "Ich habe gerade gedacht, ein Espresso wäre jetzt gut. Ja, gehen wir."
Michael: "Das ist eine gute Idee, hier im Café ungestört über die verschiedenen Möglichkeiten für die Erstellung von Inhalten zu sprechen.
Die erweiterte Intelligenz unterstützt dein Team dabei, Grammatikfehler zu korrigieren und die perfekte Stimmung, den Ton und Stil zu finden, um deine Botschaft bestmöglich zu vermitteln.
Danach könntest du den Text auch in ein Audio verwandeln. Das ist auch für die Gruppe Menschen hilfreich, die die Texte aufgrund einer Einschränkung nicht lesen können und deshalb gern hören möchten.
Vielleicht hat dein Grafik-Team bereits KI-Tools für die Erstellung von Websites, Landing Pages und Calls-to-Action getestet? Die erweiterte Intelligenz unterstützt sie bei der Gestaltung ansprechender digitaler Plattformen.
Oder hat dein Texter-Team vielleicht schon die unterschiedlichen Plugins und Tools zur kreativen Forschung für die Texte verwendet, wie zum Beispiel Chat GPT, Jasper, Copy.ai oder andere?"
Hugo: "Da bringst du mich auf einen neuen Kurs. Ich werde es im Team abfragen."
Michael: "Der Markt der Tools wächst gefühlt täglich. So gibt es auch Social-Media-Tools, mit denen dein Marketing-Team einfach und strukturiert auch gleich die Hashtags, Links und Bilder einfügen kann, um so eine Rückverfolgbarkeit mit einem Social-Media-Redaktionsplan sicherzustellen. So können sie Post wiederverwerten.
Beliebt sind derzeit auch die Bild-Generatoren, die aus Worten Bilder zaubern. Vielleicht hast du einen Mitarbeiter im Team, der sich in seiner Freizeit eingehend damit beschäftigt und in der Lage ist, ansprechende Bilder in kurzer Zeit mit Midjorney zu generieren. Ihn fragst du, ob er eine Schulung für das Team geben möchte. Damit zeigst du ihm, dass du ihn schätzt und bindest ihn stärker ein. Damit baust du nebenbei auch Loyalität auf."
Michael: "Hugo, du kennst sicher auch DeepL, oder?"
Hugo: "Ja, klar kenne ich DeepL. Das ist so eine geniale Sache. Ich gebe einen Text ein, den ich übersetzen möchte und DeepL erledigt den Rest. Ich muss zugeben, ich bin echt beeindruckt von der Qualität der Übersetzungen. Die klingen oft fast wie von einem Menschen gemacht. Ich meine, das ist doch genial, oder, Michael? Das hat mir schon oft geholfen, vor allem wenn ich im Internet unterwegs bin und auf englische Texte stosse. Da muss ich nicht mehr mühsam mit dem Wörterbuch rumhantieren, sondern hab einfach DeepL zur Hand. Es ist echt erstaunlich, wie weit die Technologie gekommen ist."
Michael: "Hugo, wollen wir uns bei einem Spaziergang weiterunterhalten? Ich brauche etwas Bewegung."
Hugo: "Das passt. Ich lade dich ein Michael und gehe gleich bezahlen. Dann lass uns gern während des Spaziergangs über die Personalisierung austauschen."
Hugo: "Michael, hast du schon mal darüber nachgedacht, wie wir virtuelle Erlebnisse für unsere Kunden erstellen können? Das wäre doch spannend für unsere Interessenten, ein einzigartiges und beeindruckendes Erlebnis zu bieten."
Michael: "Absolut. AR und VR sind wirklich faszinierende Technologien, mit denen Kunden auf eine ganz neue Art und Weise angesprochen werden. Dir als Bootsbauer empfehle ich zum Beispiel eine Art virtuellen Rundgang oder Produktpräsentation umzusetzen, die ermöglicht, deine Boote und auch Produkte in deinen eigenen Räumlichkeiten einzutauchen. Das würde sicherlich für Begeisterung sorgen und deine Marke positiv hervorheben."
Hugo: "Das klingt wirklich aufregend, Michael. Damit ist der Zugang für Informationen und erste Einblicke 24 Stunden, 7 Tage die Woche für meine Stammkunden und Interessenten möglich. Prima."
Hugo: "Michael, ich habe gehört, dass E-Mail-Workflows eine wichtige Marketingstrategie sind. Kannst du mir erklären, was aber genau E-Mail-Nurturing-Workflows bedeuten?"
Michael: "Natürlich. E-Mail-Nurturing-Workflows sind ein Teil des E-Mail-Marketings und eine Methode, um gezielte und personalisierte E-Mails an potenzielle Kunden zu senden. Der Begriff „Nurturing“ bedeutet so viel wie „Förderung“ oder „Pflege“. Mit E-Mail-Nurturing-Workflows geht es darum, potenzielle Kunden auf ihrer Customer Journey zu begleiten und sie Schritt für Schritt durch den Verkaufsprozess zu führen."
Hugo: "Das klingt interessant! Wie funktioniert das genau?"
Michael: "Der E-Mail-Nurturing-Workflow besteht aus einer Reihe von vordefinierten E-Mails, die automatisch an bestimmte Segmente deiner Kontaktdatenbank gesendet werden. Jede E-Mail ist darauf ausgerichtet, den Empfänger auf die nächste Stufe des Kaufprozesses zu führen und sein Interesse an deinem Produkt oder deiner Dienstleistung aufrechtzuerhalten."
Hugo: "Verstehe. Also, anstatt einfach wahllos E-Mails zu versenden, geht es darum, eine Beziehung aufzubauen und den Kunden Schritt für Schritt zu begleiten?"
Michael: "Genau. E-Mail-Nurturing-Workflows ermöglichen es dir, den Kunden gezielt anzusprechen und ihm relevante Informationen, Angebote oder Tipps zu senden, die ihn in seinem Kaufentscheidungsprozess unterstützen. Es geht darum, Vertrauen aufzubauen, Bedenken auszuräumen und den Kunden letztendlich zum Abschluss zu bringen."
Hugo: "Das klingt nach einer einfachen Methode, um potenzielle Kunden zu binden und sie auf dem richtigen Weg zu halten. Kannst du mir ein Beispiel geben, wie ein solcher E-Mail-Nurturing-Workflow aussehen könnte?"
Michael: "Natürlich. Stell dir vor, jemand hat sich für deinen Newsletter angemeldet. Du könntest dann einen Workflow erstellen, der in regelmässigen Abständen automatisch E-Mails mit relevanten Informationen zu deinem Unternehmen, deinen Produkten oder Dienstleistungen sendet. Dabei könntest du allmählich weitere Details enthüllen, beispielsweise Kundenbewertungen, Anwendungsfälle oder exklusive Angebote. So kannst du das Interesse des potenziellen Kunden wecken und seine Bereitschaft zum Kauf steigern."
Hugo: "Das hört sich wirklich nach einem erfolgreichen Weg an, um Kunden gezielt anzusprechen und ihre Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten. Danke für die Erklärung."
Michael: "Gern geschehen. Das ist eine grossartige Möglichkeit, die Kundenbindung und Conversion-Raten zu verbessern. Es geht darum, den Kunden im richtigen Moment die richtigen Informationen zu liefern und ihm das Gefühl zu geben, dass du ihn verstehst und seine Bedürfnisse ernst nimmst."
Hugo: "Ich bin beeindruckt, wie E-Mail-Marketing immer weiterentwickelt wird. Es ist erstaunlich."
Michael: "Ja, das stimmt. Das E-Mail-Marketing hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und bietet heute viele Möglichkeiten, um mit Kunden in Kontakt zu treten und sie zu binden. E-Mail-Nurturing-Workflows sind nur eine von vielen Strategien, die Unternehmen einsetzen, um ihre Marketingziele zu erreichen."
Hugo: "Das ist wirklich spannend. Ich frage mich, wie Unternehmen diese Workflows erstellen und verwalten. Gibt es spezielle Tools oder Plattformen dafür?"
Michael: "Absolut. Es gibt verschiedene Tools und E-Mail-Marketing-Plattformen, die Unternehmen dabei unterstützen, E-Mail-Nurturing-Workflows zu erstellen und zu verwalten. Die bekanntesten Anbieter sind … ActiveCampaign, Omnisend, GetResponse, MailerLite und Drip, sie unterstützen dein Team in der Erstellung des Workflows."
Hugo: "Aber wie können wir vorausschauende Produktempfehlungen liefern? Hast du dazu Ideen?"
Michael: "Mit dem Einsatz einer Datenanalyse und KI, um das Verhalten und die Präferenzen deiner Kunden zu analysieren. Aufgrund dieser Informationen ist es möglich vorausschauende Produktempfehlungen zu erstellen, die auf ihren individuellen Vorlieben basieren. Indem ihnen Produkte gezeigt werden, die sie wahrscheinlich interessieren und begeistern werden, erhöhen wir die Wahrscheinlichkeit einer Conversion und steigern ihre Zufriedenheit mit deinen Angeboten."
Hugo: "Und nun möchte ich dich gern noch zu den Bots befragen, mit denen Interessenten in unserer Abwesenheit erste Informationen erhalten."
Michael: "Das ist genau der Kernpunkt.
Ein Chat-Bot kann dein Team unterstützen, indem er wiederkehrende Fragen im Chat mit potenziellen Kunden beantwortet und ihnen anschliessend auch personalisierte Unterstützung bietet.
Das Ziel ist es, den Interessenten das Gefühl zu vermitteln, dass sich jemand sofort um ihr Anliegen kümmert. Selbst wenn der Bot nicht alle Fragen beantworten kann, kann er so programmiert werden, dass er das Anliegen an das richtige Team weiterleitet und ein Mitarbeiter sich beim Interessenten meldet. Dadurch wird nicht nur die Kundenerfahrung verbessert, sondern auch dein Kundensupport-Team entlastet. Die Nutzer können bequem mit dem Chat-Bot kommunizieren und erhalten schnell und effizient die gewünschten Informationen."
Michael: "Du hast noch eine andere Möglichkeit, individuelle Erlebnisse auf deiner Website und auch in einer App zu präsentieren. Stell dir vor, du besuchst eine Website oder öffnest eine App, und das, was du siehst, ist genau auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.
Basierend auf deinem bisherigen Verhalten und deinen Vorlieben erhältst du massgeschneiderte Empfehlungen, die dich wirklich interessieren. Egal, ob es um spezielle Angebote, personalisierte Produktempfehlungen oder relevante Informationen geht – du bekommst in Echtzeit genau das, was du brauchst, um informierte Entscheidungen zu treffen.
Das macht dein Online-Erlebnis noch persönlicher und ansprechender."
Hugo: "Ich bin beeindruckt. All diese Möglichkeiten brauchen Zeit, dass sie von meinen Mitarbeitenden umgesetzt werden können. Genügend Zeit für die Einschulung in die Systeme sollte ich auch terminieren lassen."
Michael: "Was meinst du, wollen wir heute weitermachen oder die nächsten beiden Themengebiete auf einen anderen Tag legen?"
Hugo: "Gute Frage. Ich denke, es wäre sinnvoll, die nächsten beiden Themengebiete auf einen anderen Tag zu verschieben. Wir haben heute bereits viel besprochen und es ist wichtig, dass ich genügend Zeit habe, um die Inhalte gründlich zu erfassen und beim nächsten Termin Fragen stellen kann. Wie klingt das für dich?"
Michael: "Ich denke, das ist eine gute Entscheidung. Lass uns einen geeigneten Zeitpunkt finden, um weiterzumachen. Passt es dir morgen, um 9 Uhr? Ich schicke dir die einzelnen Themenpunkte per E-Mail heute noch zu, die wir morgen besprechen. So kannst du dich auch auf Fragen vorbereiten."
Hugo: "Passt. Ich freue mich dich zu sehen. Danke."
Hugo: "Hallo Michael, ich habe mir nochmal die Punkte angesehen, die wir gestern besprochen haben. Es gibt ein paar, über die ich gerne mehr erfahren würde. Zum Beispiel das Zielgruppen-Targeting basierend auf Verhaltens- und Lookalike-Analysen. Wie genau funktioniert das?"
Michael: "Mit einer Lookalike-Analyse findest du Interessenten, die ähnliche Merkmale wie deine bestehenden Kunden aufweisen. Dadurch können potenzielle neue Kunden angesprochen werden, die möglicherweise auch an deinen Produkten oder Dienstleistungen interessiert sind."
Hugo: "Ah, das klingt nach einer cleveren Methode. Und, was ist mit der Anpassung der Ausgaben für digitale Werbung in Echtzeit basierend auf der Leistung? Wie können wir das umsetzen?"
Michael: "Es geht darum, deine Werbebudgets intelligent zu verteilen. Du überwachst die Performance deiner Anzeigen, um zu sehen, welche gut funktionieren und welche nicht so gut abschneiden. Basierend auf diesen Erkenntnissen passt du deine Ausgaben in Echtzeit an, um mehr Budget in die effektiven Kanäle zu investieren und weniger erfolgreiche Bereiche zu optimieren oder reduzieren. Das hilft die Werbewirkung zu maximieren und das Beste aus deinem Budget herauszuholen."
Hugo: "Das liegt ganz in meinem Interesse, die Werbeausgaben zu optimieren. Was ist mit A/B-Tests für Landing Pages?"
Michael: "A/B-Tests sind eine grossartige Möglichkeit, Hugo. Es werden zwei verschiedene Versionen einer Landingpage getestet, welche mehr Conversions generiert. So findest du heraus, welche Elemente oder Ansätze besser bei deiner Zielgruppe ankommen. Es gibt viele Möglichkeiten, eine Landingpage für einen A/B-Test anzupassen. Der Schlüssel liegt darin, nur eine Variable auf einmal zu ändern, um die Auswirkungen klar zu messen. So kannst du schrittweise Verbesserungen erzielen und die Conversion-Rate deiner Landingpage kontinuierlich optimieren. Um einige Beispiele zu nennen:
Hugo: "Auf deiner Liste habe ich auch den Punkt individuelle Content-Erlebnisse zu schaffen gelesen. Dazu habe ich im Moment keine Frage Michael."
Hugo: "Es gibt noch einige weitere Punkte, über die wir sprechen können. Zum Beispiel das Identifizieren von Social-Media- und Nachrichtentrends in Echtzeit für Werbemöglichkeiten."
Michael: "Das ist eine spannende Möglichkeit, um deine Marketingstrategie agil anzupassen und auf aktuelle Gespräche und Trends einzugehen. Dadurch kannst du gezielte Werbeaktionen planen und die Aufmerksamkeit deiner Zielgruppe auf dein Unternehmen lenken. Bekannte Anbieter findest du auf der Website omr.com in der Kategorie Social Listening. Alle bieten eine Vielzahl von Funktionen, darunter Social-Media-Management, Social-Media-Analyse und Social-Media-Engagement."
Hugo: "Die Punkte zu den Brancheneinträgen im Web und die Moderation von Kommentaren über alle soziale Kanäle wird bei uns gerade in einer Arbeitsgruppe behandelt, die sich wöchentlich trifft."
Michael: "Das klingt ausgezeichnet. Das minimiert interne Unstimmigkeiten, hilft dabei, potenzielle Kunden mit den richtigen Informationen zu versorgen und stärkt auch eure Glaubwürdigkeit und Sichtbarkeit im Web.
Was die Moderation von Kommentaren betrifft, ist das ebenfalls ein wichtiger Aspekt, besonders in den sozialen Medien. Durch die Bildung einer Arbeitsgruppe könnt ihr die Verantwortung für die Überwachung und Beantwortung von Kommentaren auf verschiedenen Kanälen gemeinsam tragen. Das ermöglicht eine schnellere Reaktion auf Fragen, Anliegen oder sogar negatives Feedback.
Eine gute Moderation zeigt, dass ihr euch um eure Community kümmert und schafft eine positive Interaktion mit euren Followern.
Es ist grossartig zu hören, dass ihr euch aktiv mit diesen Themen beschäftigt und eine Arbeitsgruppe gebildet habt. Das zeigt, dass ihr euren Kunden ein exzellentes Kundenerlebnis bieten möchtet und offen für Verbesserungen seid. Ich bin gespannt, wie sich eure Bemühungen in diesen Bereichen auszahlen werden! Lass es mich gern wissen Hugo."
Hugo: "Natürlich halte ich dich auf dem Laufenden."
Hugo: "Die anderen Punkte auf der Liste, digitale Anzeigen kaufen, überwachen von Rezensionen, geografisch ausgerichtete Angebote über mobile Geräte und Social Shares planen habe ich bereits mit unserem Marketing-Team besprochen. Dazu haben wir im Moment keine Fragen. Kann ich bei Gelegenheit auf dich zukommen Michael?"
Michael: "Klar doch. Du weisst ja, ich bin für dich da, selbst wenn ich gerade den neuesten Kaffeeautomaten hacke, um den perfekten Espresso zu zaubern. Spass beiseite, ich stehe dir gerne zur Verfügung, um über all diese spannenden Themen zu sprechen. Von digitalen Anzeigen bis hin zur Moderation. Lass uns jederzeit zusammenkommen."
Hugo: "Michael, hast du Lust auf ein Mittagessen auf dem Vierwaldstättersee?"
Michael: "Ich bin dabei."
Hugo: "Prima, gehen wir los und lassen uns kulinarisch auf dem Dampfschiff Luzern verwöhnen."
Hugo: "Ich habe mich gestern in der Firma mal das Interesse zur Implementierung von KI-Systemen abgefragt. Die meisten Mitarbeitenden sind begeistert und offen dafür.
Hugo: "Wir möchten dynamische Diagramme und Grafiken mit KI optimieren, um unsere Leistungsdaten visuell darstellen und können uns auch vorstellen, unseren Leistungsbericht mit erweiterter Intelligenz aufzusetzen."
Michael: "Es gibt verschiedene Ansätze, die KI-Optimierung in diesen Prozess einzubeziehen. Zunächst einmal gibt es verschiedene Tools und Bibliotheken, die euch bei der Erstellung dynamischer Diagramme und Grafiken hilfreich sind. Ein beliebtes Tool ist beispielsweise die Python-Bibliothek „Matplotlib“, die umfangreiche Möglichkeiten zur Erstellung von Diagrammen bietet.
Dein Team kann damit Linien-, Balken-, Kreisdiagramme und vieles mehr erstellen. Durch die Kombination von Matplotlib mit der Leistungsfähigkeit von KI können automatisierte Analysen und Visualisierungen erstellt werden. Um die Leistungsfähigkeit der Diagramme und Grafiken zu optimieren, können KI-Algorithmen verwendet werden, um Muster und Zusammenhänge in den Daten zu erkennen.
Ein Ansatz hierfür ist die Anwendung von maschinellem Lernen, um Vorhersagen oder Clusteranalysen zu erstellen. Es kann ein Algorithmus trainiert werden, um aufgrund vergangener Leistungsdaten zukünftige Trends vorherzusagen. Diese Vorhersagen können dann in den Diagrammen visualisiert werden, um einen besseren Einblick in eure Leistungsentwicklung zu erhalten.
Ein weiterer Ansatz besteht darin, die KI für die automatische Generierung von Berichten einzusetzen. Anstatt den Leistungsbericht manuell zu erstellen, analysiert die KI die relevanten Daten und generiert automatisch einen Bericht, der die wichtigsten Erkenntnisse und Visualisierungen enthält. Dies spart Zeit und ermöglicht es, schnell auf die Leistungsdaten zuzugreifen und sie zu verstehen."
Hugo: "Bezüglich der Einblicke in die leistungsstärksten Kampagnen setzen wir auf Mailchimp. Der Anbieter arbeitet mit erweiterter Intelligenz, um das Engagement unserer Zielgruppe zu analysieren. Das hilft uns zu intelligentem Marketing.
Und schliesslich messen wir ja bereits unseren Return on Investment nach Kanal und Kampagne."
Michael: "Du hast mich nach Tools zur Überwachung von deiner Marke gefragt. Ich nenne dir gern zwei Beispiele, ohne eine eigene Präferenz zu nennen. Solltest du in Erwägung ziehen eine Plattform einzusetzen, sende ich dir gern eine Übersicht mit weiteren Anbietern zu.
Als erstes ist da Awario, eine Plattform zur Überwachung sozialer Medien, die dich unterstützt, Schlüsselwörter auf Twitter, YouTube, Reddit, Nachrichten, Blogs, Foren und im Web zu überwachen.
Dann folgt BrandMentions, ein Tool zur Medienüberwachung, dass dich unterstützt, Markenerwähnungen im Web und in den sozialen Medien zu analysieren. Es bietet eine Vielzahl von Funktionen, darunter Sentiment-Analyse, Influencer-Identifikation und Wettbewerbsanalyse."
Michael: "Dann hast Du mich noch gefragt, wie du eingehende Telefonanrufe analysieren kannst. Das ist möglich mit einem Call-Tracking-Tool, dass du in deine Website integrierst. Es hilft dir eingehende Anrufe zu verfolgen und zu analysieren. In der Regel gibt passiert es in Echtzeit-Warnungen und stellt Berichte über eingehende Anrufe zur Verfügung. Somit kannst du die Daten analysieren, um Einblicke in das Verhalten deiner Kunden zu gewinnen.
So analysierst du beispielsweise, welche Marketingkampagnen zu den meisten Anrufen führt oder Dienstleistungen am häufigsten nachgefragt werden."
Hugo: "Michael, dass setze ich mir gleich zuoberst auf meine Liste und terminiere einen Termin mit unserem IT-Leiter und dem Marketing-Leiter. Da haben wir noch einige Meilensteine vor uns."
Hugo lächelt. Hugo: "Mich freut die Bereitschaft meines Teams die KI in unsere Arbeitsprozesse zu implementieren."
Michael: "Es ist schön zu sehen, wie ihr euch gemeinsam für eure Ziele einsetzt und immer wieder neue Meilensteine erreicht. Ich werde dir den KI-Score, das Excel-Sheet, für eure Bedürfnisse, zusenden. Ebenso die Übersicht zu Anbietern pro Gebiet. Bitte lass mich wissen, wenn ich dir anderweitig noch Unterstützung bieten darf.
Ich danke dir für unsere Zusammenarbeit und dein Vertrauen und freue mich darauf, weiterhin mit euch zusammenzuarbeiten."
Hugo: "Na dann, lass uns anstossen und die wunderschöne Aussicht geniessen."
Michael: "Hugo. Danke für deine positive Energie und die inspirierenden Ideen. Ich freue mich, dich auch weiterhin bei deinen spannenden Projekten zu begleiten.
Wenn du bis hierhin gelesen hast, bedanke ich mich für deine Aufmerksamkeit. Kannst du dir jetzt vorstellen, wie ein Hauch von erweiterter Intelligenz deine Arbeitsprozesse erleichtert und einen erheblichen Beitrag zur Senkung der Kosten und Steigerung des Umsatzes leistet?
Mit den richtigen Daten und Anwendungsfällen können bereits kleine Schritte zu massiven Renditen führen. Jeder Schritt in Richtung KI-basierter Lösungen ist ein Schritt in die richtige Richtung, um dein Unternehmen voranzubringen und deine Ziele zu erreichen.
Die Excel-Liste als Vorlage habe ich für den Bereich Marketing/Verkauf erarbeitet. Sie steht käuflich zur Verfügung und bietet Ihnen einen wertvollen Ausgangspunkt, um Ihre Pläne in die Tat umzusetzen. Sie ist ein praktisches Hilfsmittel, das Ihnen den Einstieg erleichtern wird und Sie auf dem Weg zu Ihrem Erfolg, KI-Tools in deine Arbeitsprozesse zu integrieren, unterstützt.
„Jeder Erfolg beginnt mit dem ersten Schritt. Egal ob vorwärts oder rückwärts, jeder einzelne zählt! Und keine Sorge, Fehler sind erlaubt – sie helfen uns zu lernen."
Erweiterte Intelligenz bezieht sich auf die Idee, dass menschliche Intelligenz durch den Einsatz von Technologie erweitert werden kann. Es geht darum, wie Maschinen und Computer dazu beitragen können, menschliche Denk- und Entscheidungsprozesse zu verbessern und zu unterstützen.
Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und anderen fortschrittlichen Technologien können wir unsere Fähigkeiten erweitern und auf neue Informationen und Datenquellen zugreifen, die ohne diese Technologien nicht verfügbar wären. Erweiterte Intelligenz - oft auch Künstliche Intelligenz genannt - ermöglicht es uns, komplexe Probleme zu lösen, bessere Entscheidungen zu treffen und effizienter zu arbeiten.
Es ist eine Kombination aus menschlicher Intelligenz und technologischer Unterstützung, die es uns ermöglicht, unsere kognitiven Fähigkeiten zu erweitern und neue Möglichkeiten zu entdecken.
Ja, es gibt Risiken bei der Nutzung erweiterter Intelligenz. Eine der Hauptbedenken ist, dass erweiterte Intelligenz zu einer zunehmenden Abhängigkeit von Technologie führen kann. Wenn Menschen sich stark auf künstliche Intelligenz und Maschinen verlassen, um komplexe Aufgaben zu erledigen, könnten sie ihre eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten verkümmern lassen. Dies könnte zu einem Verlust an Autonomie und Selbstständigkeit führen.
Ein weiteres Risiko ist die potenzielle Missbrauchsmöglichkeit erweiterter Intelligenz. Wenn künstliche Intelligenz in die falschen Hände gerät, könnte sie für schädliche Zwecke eingesetzt werden. Zum Beispiel könnten Hacker erweiterte Intelligenz nutzen, um Sicherheitssysteme zu umgehen oder um gefälschte Informationen zu verbreiten. Dies könnte zu erheblichen Schäden und Manipulationen führen.
Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass erweiterte Intelligenz zu Ungleichheit und sozialer Ungerechtigkeit führt. Wenn nur bestimmte Gruppen oder Unternehmen Zugang zu dieser Technologie haben, könnten sie einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen haben. Dies könnte zu einer weiteren Kluft zwischen denjenigen führen, die über erweiterte Intelligenz verfügen, und denen, die nicht über diese Ressourcen verfügen.
Es ist auch wichtig, die ethischen Implikationen der Nutzung erweiterter Intelligenz zu berücksichtigen. Zum Beispiel könnten Entscheidungen, die von künstlicher Intelligenz getroffen werden, nicht immer den ethischen Standards entsprechen. Es besteht kein Zweifel, dass erweiterte Intelligenz in Zukunft eine grosse Rolle spielen wird.
Hier sind zehn Wege: