6 Minuten Lesezeit
30 May
30May

Referenztext: Wissenschaft & Forschung

Bedeutet dies, dass Mikroplastik auch in das menschliche Gehirn gelangt? 


Forscher der Universität des Saarlandes sagen, dass Mikroplastik eine neurotoxische Wirkung auf das Gehirn hat – und das ist nur der jüngste Teil einer wachsenden Zahl von Beweisen für die möglichen Gefahren dieser winzigen Partikel.


Die Verschmutzung von Luft, Land und Wasser durch Plastik ist weltweit ein grosses Problem. Allein in unseren Ozeanen treiben mindestens 269.000 Tonnen Plastik! Plastikmüll ist nicht nur ein Problem der Meere und ihrer Bewohner, sondern auch für die menschliche Gesundheit geworden.

Ob wir nun verunreinigte Lebensmittel verzehren, verunreinigtes Wasser trinken oder verschmutzte Luft einatmen – Plastikmüll kann Auswirkungen auf uns haben.

Neurotoxine sind Verbindungen, die bei niedriger Dosierung Nervenzellen oder Gewebe schädigen.


Was ist Mikroplastik?

Mikroplastik sind winzige Kunststoffpartikel, die weniger als fünf Millimeter gross sind. Sie können aus einer Vielzahl von Quellen stammen, darunter Kosmetika, Kleidung, Putzschwämme, Plastikbeutel, PET-Flaschen, Gesichtsmasken, medizinischer Bedarf und Autoreifen. Sie sind nachweislich umweltschädlich, und die Besorgnis über ihre möglichen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit wächst ebenfalls.


PET-Flaschen werden zu Mikroplastik

PET-Flaschen werden zu Mikroplastik, Bildquelle: Stocknation


Der Begriff Mikroplastik wurde 2004 von Richard Thompson, einem Professor für Wissenschaft und Technik an der englischen Universität Plymouth, geprägt. Er bezieht sich auf Kunststoffteile mit einem Durchmesser von weniger als 1-5 mm. Dieses Mikroplastik kann aus grösseren, sich zersetzenden Kunststoffteilen oder Mikrofasern bestehen.

Makroplastik: Es sind Kunststoffe, die in Form von Verpackungsmaterialien wie Tuben, Flaschen und Gläsern vorkommen.

Mikroplastik: Es sind winzige, biegsame Kunststoffteile mit einer Grösse von 5 bis 500 Mikrometern. Es kann sich dabei um primäres Mikroplastik in externen Formulierungen handeln, z. B. in Form von festen Stoffen wie Reibestaub, Pasten und Pulvern. Außerdem sind hier die häufiger vorkommenden flüssigen Polymere aufgeführt, einschließlich Emulgatoren und Konservierungsmittel.

Sekundäres Mikroplastik: Es entsteht aus Makroplastik durch Abrieb und Zersetzungsprozesse, die durch Sonnenlicht und Wind ausgelöst werden.


Wie gefährlich ist Mikroplastik für uns Menschen?

Das Mikroplastik kann auf verschiedene Weise in den menschlichen Körper gelangen. Sie können eingeatmet, verschluckt oder über die Haut aufgenommen werden.

«Für das blosse Auge normalerweise unsichtbar, können Sie so in unser Blutkreislauf gelangen.»

Das Einatmen von Mikroplastik ist wahrscheinlich der gefährlichste Weg, um in den Körper zu gelangen, da es leicht eingeatmet werden und sich so in der Lunge festsetzen kann.

Das Verschlucken von Mikroplastik ist besorgniserregend, da sie über kontaminierte Lebensmittel und Wasser aufgenommen werden.

Schliesslich wird Mikroplastik auch über die Haut aufgenommen. Dies ist besonders kritisch für Menschen, die mit Mikroplastik arbeiten oder ihm regelmässig ausgesetzt sind, wie z. B. Fabrikarbeiter oder Fischer.


Wo kommt Mikroplastik her und wie gelangt es in unsere Umwelt?


Plastik im Meer wird zu Mikroplastik

Abfall im Wasser wird zu Mikroplastik


Unsachgemäss behandelter Plastikmüll kann in kleinere Teile zerfallen, was zu einer Verschmutzung durch Mikroplastik führt. Dazu gehören Blumentöpfe, Gabeln, Einkaufstüten, Behälter, Zahnbürsten und andere Gegenstände.

Sekundäres Mikroplastik: Das sind kleine Plastikteile aus grossen Plastikartikeln, die sich zersetzt haben.

Mikroperlen: Sie finden sich in Körperpflegeprodukte, wie Gesichtspeelings, Zahnpasta und Shampoo. In Peelings und in der Zahnpasta dienen sie als Schleifmittel.

In der heutigen Zeit wird immer häufiger synthetische Kleidung getragen. Wenn Sie diese Materialien waschen, können winzige Fasern in die Wasserversorgung gelangen.

Durch den Abrieb von synthetischen Kleidungsstücken, zum Beispiel bei Sportkleidern, entstehen Fasern in der Luft.

Strassenstaub wird in Bäche und Flüsse gespült; Kunststoff-Rohstoffe aus Reifen setzen durch Abrieb ebenfalls Staub frei, der mit dem Regen in die Kanalisation gelangt.

Farbstaub von Strassenmarkierungen, Haus- und Bootsanstrichen stammt von Latex- und Acrylfarben, die flüssige Polymere sind und ins Wasser gelangen können.


Was können wir tun, um unseren Konsum von Mikroplastik zu reduzieren?

  • Verwenden von wieder verwendbaren Einkaufstaschen.
  • Keine Trinkhalme aus Plastik zu benutzen.
  • Naturfasern statt Kunstfasern wählen.
  • Fleece-Jacken seltener waschen.
  • Einen Filter für den Trockner verwenden, um Mikrofasern zu entfernen.
  • Möglichst Fahrgemeinschaften für den Arbeitsweg bilden, um den Reifenabrieb auf den Strassen zu reduzieren.
  • Eine Zahnbürste auf Bambusbasis verwenden.
  • Farb-Pinsel in einer Dose oder einem Glas ausspülen, nicht im Waschbecken. Zusammen mit der Farbe verantwortungsbewusst recyceln. Besser, eine natürliche Farbe verwenden, die umweltfreundlich ist.
  • Anstatt Wasser in Plastikflaschen zu kaufen, wieder verwendbare Wasserflaschen verwenden.
  • Einen Trink-Wasserfilter verwenden.

In den meisten Fällen ist ein Aktivkohlefilter eine kostengünstige und ökologisch sinnvolle Möglichkeit, Ihre Familie vor Mikroplastik zu schützen.

Umkehrosmose, kombiniert mit Ionenaustausch: Diese Technologie entfernt Verunreinigungen und Partikel bis zu einer Grösse von weniger als 0,0001 Mikrometern und ist damit eine hervorragende Lösung.

Ein Umkehrosmose-Filter kann für die Trinkwasserversorgung des gesamten Hauses oder als Untertischlösung eingesetzt werden. Sie entfernt wirksam die meisten Mikroplastikpartikel, ist aber teurer und erfordert eine stetige Wartung.

Ein Filter mit Elektroadhäsion (Haftung und Reibung), entfernt kleinste Partikel aus dem Wasser, wie Polymere, Keime, Zysten, Viren, Arsen, Chrom 6, Blei und andere Schwermetalle.


Studien: Welche Auswirkungen hat Mikroplastik im Menschen?

Mögliche Auswirkungen können sein

  • Oxidative Stress
  • Zellschäden
  • Entzündungen
  • Hormonelle Störungen

In einer Studie, die in Environment International, veröffentlicht wurde, fanden die Forscher Plastikpartikel im Blut von 17 der 22 Teilnehmer, also etwa 77 Prozent.


Bild aus einer Studie von Environment International

Bildquelle: Studie, die in Environment International



Partikel aus synthetischen Stoffen wurden in den Fäkalien von Erwachsenen gefunden. Diese winzigen Partikel können ungehindert durch den Körper wandern und sich in den Organen festsetzen, was zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen kann.

«Besorgniserregend: Frühere Studien haben gezeigt, dass die Fäkalien von Kindern 10-mal mehr Mikroplastik enthalten, die mit Plastikflaschen gefüttert werden. So nehmen bereits Kleinkinder täglich Millionen von Mikroplastikpartikeln auf.»

Verschluckte Mikroplastik-Partikel können Organe schädigen und gefährliche Chemikalien freisetzen, die die Immunfunktion beeinträchtigen und das Wachstum und die Fortpflanzung beeinträchtigen können.

Forscher fanden die Partikel im Magen-Darm-Trakt. Ergebnisse von Projekten zeigen, dass diese Chemikalien, die an Mikroplastik haften, die Darmwand durchdringen. 

So finden sie sich auch in der Gallenblase, in der Leber, der Bauchspeicheldrüse, im Herz und in Zellen im Gehirn. In einer im März 2021 in San Francisco veröffentlichten Studie wurden mittels Massenspektrometrie 109 Industriechemikalien im Blut von Neugeborenen und ihren Müttern nachgewiesen. 

Damit wurde bestätigt, dass chemische Nanopartikel die Plazentaschranke durchdringen können.

Ein weiterer Bereich der Untersuchung ist der Einfluss einer schlechten Ernährung. Damit ist die Ernährung gemeint, die hauptsächlich aus Fertiggerichten mit schädlichen Mikroplastikpartikeln besteht, die chronische Krankheiten wie Herzkrankheiten verursachen können.

Die Störung des Fettstoffwechsels ist eine weitere der zahlreichen toxischen Wirkungen von Mikroplastik und Kunststoffadditiven – zu finden in Alterungs- und Flammschutzmittel – womit die Fettleibigkeit in Verbindung stehen könnte. Die weltweite Epidemie der Fettleibigkeit hat erhebliche Auswirkungen auf die Menschen auf der ganzen Welt.


Forschungsergebnisse zu Mikroplastik im menschlichem Gehirn

Neue Forschungsergebnisse deuten nun darauf hin, dass Mikroplastik in das Gehirn eindringen und dort Entzündungen hervorrufen kann, wie dies bereits bei anderen Organen nachgewiesen wurde.

«Mikroplastik in der Grösse von 2 Mikrometer überwindet die Blut-Hirn-Schranke und verhindert so, dass das Gehirn andere gefährliche Stoffe aufnimmt.»

Überschüssige Mengen verschiedener Schadstoffe wie Stickoxid bilden im Gehirn Stickstoffmonoxid. Dieses Molekül fördert Entzündungen im gesamten Körper und kann Blutgefässe schädigen. Erhöhte Stickoxidwerte werden mit der Alzheimer-Krankheit in Verbindung gebracht.

Wenn das Trinkwasser mit winzigen Partikeln von zwei Mikrometern oder weniger kontaminiert ist, gelangen diese über das Gehirn in die Mikrogliazellen. Diese Zellen sind Teil des Immunsystems des zentralen Nervensystems. Sie zerstören Krankheitserreger.

Seit einiger Zeit wird beobachtet, dass ein schlecht funktionierendes Mikroglia-Zellsystem neurologische Störungen und andere Krankheiten verstärken und verschlimmern kann.

Die Forscher injizierten Mikropartikel in Zellkulturen mit menschlichen Mikrogliazellen, um zu erfahren, wie sie in Mikrogliazellen funktionieren.

Die Partikel tauchten schnell in den Zellen auf und begannen sie zu verändern. Die Zellen wuchsen langsamer, teilten sich weniger und bildeten zunächst Entzündungsmoleküle, so genannte Zytokine.

Zunehmende Mengen von Inhaltsstoffen, die auf einen erhöhten Zelltod hinwiesen. Mikroplastik gilt auch als Transportmittel für gefährliche Mikroorganismen und Chemikalien, was zusätzliche Gesundheitsrisiken mit sich bringt.

Fazit: Forschungsergebnisse

Noch weiss man nicht, wie sich dieses Problem langfristig auf Menschen auswirken kann.

Mikroplastik ist ein ernstes Problem, das jeden Einzelnen von uns und die Umwelt betrifft.

-- Ende Blogbeitrag --


Weiterführende Links: 

Die weiterführenden Links habe ich hier zusammengefasst: Links zum Blogbeitrag Wie Mikroplastik im Gehirn unsere Gesundheit gefährdet.

Ein weiterführender Link aus der eigenen Region: Willkommen bei der Aufsichtskommission Vierwaldstättersee (AKV). Es freut mich zu erfahren, dass ich in meiner Region unbesorgt im See schwimmen gehen kann. - Aktualisiert am 07.07.2023

Am 25.09.2023 habe ich einen ausgezeichneten Artikel gelesen "Unsere toxische Beziehung zu Kunststoff überdenken", entdeckt bei www.lombardodier.com, vom 30. August 2023.

Am 13.06.2024 in The Washington Post entdeckt: Die Kunststoffe, die wir einatmen. Sehr gut gestaltet und leicht verständlich geschrieben.

Am 16.10.2024 in The Conversation gefunden: Scientists reviewed 7,000 studies on microplastics. Their alarming conclusion puts humanity on notice, vom 19. September 2024.


Titelbild Quelle: Stocknation 

Kommentare
* Die E-Mail-Adresse wird nicht auf der Website veröffentlicht.