KI im Marketing entmystifiziert

Foto des Autors

Voraussichtliche Lesedauer: 21 Minuten

Viele Unternehmen setzen bereits KI im Marketing ein, um ihren Kundenservice zu verbessern, ihre Marketingkampagnen zu personalisieren oder ihre Vertriebsprozesse zu automatisieren (KI = Künstliche Intelligenz).

Bist du selbstständig und interessierst dich für die verschiedenen Tools der Künstlichen Intelligenz? Du hast die Möglichkeit, KI-Tools in einzelne Arbeitsprozesse zu integrieren. 

Du weisst noch nicht, wo und, wie du anfangen sollst?

Bist du zu beschäftigt, um Kurse und Online-Events zu besuchen und dicke Fachbücher zu lesen? Du möchtest nicht mehrere Apps kaufen, dich einlernen und dich anschliessend fragen, ob sie für deine Bedürfnisse geeignet sind. 

Ich verstehe dich, denn auch ich kenne das. 

Mein Ziel ist, dass du Informationen erhältst, die du suchst und gern auf mich zukommst, wenn du Unterstützung suchst. Ich hoffe, es passt für dich, dass ich in diesem Beitrag die Du-Form gewählt habe?

Welche Fragen und Hürden beschäftigen dich?

Bleib optimistisch und inspiriert.

Künstliche Intelligenz im Marketing

Die Welt hat im Hinblick auf Technologie und Marketing einen langen Weg zurückgelegt.

Von Chatbots bis hin zu selbst fahrenden Autos – KI hat sich problemlos in unser Leben geschlichen.

Die Anwendungen von KI und die Nutzung von KI-Produkten haben rasant zugenommen.

Die Algorithmen werden immer besser und schneller, wodurch die KI-Produkte immer leistungsfähiger werden. 

KI ist ein unverzichtbarer Bestandteil künftiger digitaler Produkte. Die KI hat nicht nur die technologische Welt, sondern auch die Marketingwelt erheblich beeinflusst.

Also fangen wir an!

Was ist künstliche Intelligenz?

Was ist künstliche Intelligenz
Was ist künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz ist die Simulation menschlicher Intelligenzprozesse durch Maschinen, hauptsächlich durch Computersysteme. Die Anwendungen der KI umfassen Expertensysteme, die Verarbeitung natürlicher Sprache, Spracherkennung und maschinelles Sehen.

Heutzutage übersteigt die Menge an Daten, die sowohl Menschen als auch Maschinen erzeugen, bei Weitem die Fähigkeit des Menschen, die Daten aufzunehmen, zu verstehen und komplexe Entscheidungen in Bezug auf sie zu treffen.

Künstliche Intelligenz (KI) bildet die Grundlage für jegliches Computerlernen und ist die Zukunft aller komplexen Entscheidungsprozesse.

Künstliche Intelligenz ist ein Thema, das Dienstleistern Sorgenfalten bereitet und deshalb auf Social-Media-Kanälen heiss diskutiert wird. Die Sorgen kann ich nachvollziehen, denn es trifft auch meine Branche.

Ich bin mir der Probleme bewusst, die es zu lösen gilt. Daher beschäftige ich mich mit verschiedenen KI-Tools, KI und Ethik, KI und ihren Gefahren sowie auch mit dem Thema KI im Marketing.

Ich sehe KI als ein Arbeitsmittel, das mir wiederkehrende oder zeitaufwendige Aufgaben abnehmen kann.

KI-Fähigkeiten erweitern die Möglichkeiten, wie Unternehmen in Echtzeit mit ihren Kunden in Kontakt treten, ihre Prozesse abwickeln und die Geschäftskontinuität gewährleisten können.

Innovative Unternehmen suchen nach neuen Wegen, um innovativ zu sein und zu expandieren.

Die KI ist inzwischen auch im digitalen Marketing weitverbreitet.

Sie arbeitet im Hintergrund und macht Pay-per-Click-Marketing effektiver, personalisiert Websites, erstellt Inhalte, prognostiziert Verhalten und vieles mehr. KI-gestütztes Marketing ermöglicht es Vermarktern, eine prädiktive Kundenanalyse zu entwickeln und die Customer Journey gezielter und individueller zu gestalten, was den ROI für jeden Kundenkontakt erfolgreich steigert.

Verständnis des digitalen Marketings

Der Einsatz von KI im digitalen Marketing erhöht die Leistungsfähigkeit, da die Prozesse automatisiert werden. KI kann auch verstehen, welche Inhalte besser sind und bei der Content-Kuration helfen. So erreichen die richtigen Inhalte die richtige Zielgruppe und erhöhen den ROI.

Die Künstliche Intelligenz ist aufgrund der folgenden Faktoren zunehmend populär:

  • Sie ist genauer und ermöglicht mehr Zuverlässigkeit und weniger Fehler, was zu einer höheren Produktivität führt.
  • Für aussagekräftigere Erkenntnisse untersucht die KI mehr und tiefere Daten.
  • Mit ihren intelligenten Algorithmen kann sie die Leistung einer Vielzahl von Geräten steigern. Dazu gehören etwa Ortungsgeräte, virtuelle Assistenten und Haussicherheitssysteme.
  • Mit fortschrittlichen Lernalgorithmen kann sich die KI an neue Informationen anpassen.

Es gibt viele Gründe, die dafürsprechen, dass Künstliche Intelligenz im digitalen Marketing ein integraler Bestandteil der heutigen Welt ist.

Die häufigsten Anwendungen von Künstlicher Intelligenz im digitalen Marketing sind

  • Automatisierung der regelmässigen Aufgaben und Prozesse.
  • Umfassende Kundeneinblicke gewinnen.
  • Verstehe die neuesten Trends in der Branche und bei der Erstellung von Inhalten.
  • Personalisierung der Marketingkommunikation.
  • Leads generieren, pflegen und konvertieren.

Anwendung von KI im digitalen Marketing

Künstliche Intelligenz verstehen
Künstliche Intelligenz verstehen

Die Marketingbranche nutzt künstliche Intelligenz in vielfältiger Weise, beispielsweise für die Personalisierung von Inhalten, Chatbots und prädiktive Analysen. 

Generierung von Berichten

Künstliche Intelligenz (KI) kann Nachrichten und Berichte auf der Grundlage von gesammelten Daten und Informationen erstellen.

Führende Nachrichtenagenturen nutzen inzwischen automatisierten Journalismus.

Beispiele:

Produktempfehlung und Content Kuration

Es ist nicht nur die Erstellung von Inhalten, sondern auch die Unterstützung bei der Empfehlung von Produkten und Dienstleistungen auf der Grundlage der Suche, des Interesses und des Verhaltens der Nutzer.

Künstliche Intelligenz kann die Interessen und das Verhalten der Zielgruppe erkennen, und was ist besser, als die richtigen Produkte oder Dienstleistungen zu finden, die das Publikum bereits sucht?

Hast du schon einmal beobachtet, wie Netflix seinen Kunden Inhalte empfiehlt, die auf der vorherigen Suchliste basieren (und sie sind so treffsicher)?

Die Technologie der künstlichen Intelligenz wird in der Regel eingesetzt, um personalisierte Inhaltsempfehlungen zu geben, die für den Nutzer interessant sein könnten. Zum Beispiel, wenn Leute X Produkt kaufen, könnten sie auch Y Produkt mögen, ähnliche Produkte wie Amazon.

Einsatz von KI-Chatbots

Unternehmen setzen automatisierte Antworten ein, um Anfragen zu sortieren und zu erfassen, um das Publikum effizient über Produkte und Dienstleistungen zu informieren.

Mit ihnen kannst du deinen Kunden rund um die Uhr bei der personalisierten Ansprache und einem personalisierten Angebot helfen.

Ferner sind die Anwendungsmöglichkeiten von Chatbots enorm, und die Verschmelzung von Chatbots mit künstlicher Intelligenz und Maschinen ist der neue Game-Changer.

Eine 2021 durchgeführte Studie von aiaibot und ZHAW ergab, die …

· … Kunden wollen eine schnelle Lösung, das Wie spielt eine untergeordnete Rolle.

· … Kunden tauschen Ihre Daten bereitwillig mit einem Chatbot aus, wenn das Angebot dadurch persönlicher wird.

· … Kunden schreiben lieber einem Chatbot, anstatt dass sie sich mit einem Voicebot unterhalten.

Webdesign

Hast du schon einmal eine Website erstellt?

Manchen Einsteigern fällt es nicht leicht, sich mit den technischen Hürden in CMS-Systemen auseinanderzusetzen. So verwenden Sie gern Website-Baukästen, wie du sie sicher von den Anbietern WIX, Jimdo und Squarebase kennst.

Soweit ich informiert bin, bietet WIX mit WIX ADI bereits Artificial Design Intelligence an. „Wix ADI ist die weltweit erste Technologieplattform, die Website-Design und Inhaltserstellung mit künstlicher Intelligenz kombiniert, um die Erstellung vollständiger Websites in wenigen Minuten zu ermöglichen“, sagte Avishai Abrahami, Mitbegründer und CEO von Wix. Quelle: wix.com

Stell dir vor, Du kannst ohne die Hilfe eines Programmierers oder Designers eine Website für dein neu gegründetes Unternehmen erstellen. Du beantwortest bei WIX ein paar Fragen und die KI entwirft dir sofort eine massgeschneiderte Website.

Du sparst dir Zeit und vor allem Nerven. Ich weiss, wovon ich spreche, denn ich habe mehrere Websites mit WordPress erstellt. Ich teste aktuell noch einen neuen Anbieter, der mehr Sicherheit verspricht, weil Angreifer das System nicht kennen.

Bei WordPress bin ich sehr flexibel und habe fast die volle Kontrolle. Damit aber auch so manche Hürden zu meistern, wenn Aktualisierungen von WordPress und den einzelnen Plug-ins anstehen.

Ich verbringe manchmal Tage, um etwas wieder zu reparieren.

Prädiktive Analyse

Künstliche Intelligenz nutzt Daten, um realistische Prognosen zu erstellen.

Die prädiktive Analyse ist die Verwendung von Daten, statistischen Algorithmen und maschinellem Lernen, um zukünftige Ereignisse vorherzusagen.

Sie wird im Marketing eingesetzt, um das Verhalten von Kunden vorherzusagen, zum Beispiel welche Produkte ein Kunde kaufen oder wann er uns am ehesten Kontaktieren wird, bevor er einen Kauf tätigt.

Digitale Werbung

Die digitale Werbung nutzt in grossem Umfang künstliche Intelligenz, um den grösstmöglichen Erfolg zu gewährleisten; sie wird plattformübergreifend eingesetzt, um das bestmögliche Erlebnis zu bieten.

Mithilfe der KI-Technologie können Vermarkter Mikrotrends erkennen und sogar Trends vorhersehen.

Somit werden strategische Entscheidungen getroffen; Marken können die Verschwendung digitaler Werbung reduzieren und sicherstellen, dass die Ausgaben die bestmöglichen Ergebnisse liefern.

Ein aufschlussreiches Whitepaper „Künstliche Intelligenz im IT Service Management“ fand ich bei media.usu.com.

Und hier noch ein Link zum Thema Trendanalyse: Hier sind 10 Möglichkeiten, wie Trendanalyse durch AI Ihre Marke verantwortungsvoller macht, gefunden bei fashionunited.de

Online-Suchen

Die Technik der Suche nach Inhalten hat sich verändert.

Zu den Innovationen gehören die Sprachsuche und der Algorithmus von Google sowie ChatGPT.

Weitere Innovationen sind Amazon Echo, Apple Siri, Microsofts Cortana und Google Home, die per Sprachbefehl oder Tastendruck Suchen durchführen.

E-Mail-Marketing

Marken passen ihre E-Mails an, um ihre Nutzer mithilfe von KI zu erreichen.

Sie können nun Inhalte auf der Grundlage von Nutzerinteressen, -verhalten und -vorlieben personalisieren.

Automatisches Leaning oder maschinelles Lernen können nun durch die Analyse von Millionen von Daten die beste Zeit und die besten Wochentage für die Kontaktaufnahme mit dem Nutzer sowie die empfohlene Häufigkeit bestimmen.

Dadurch ist es transparenter, welche Inhalte, die meiste Aufmerksamkeit erregen und welche Themen und Titel mehr Aufmerksamkeit und Klicks bekommen.

E-Commerce

Künstliche Intelligenz kann einen enormen Einfluss auf E-Commerce-Unternehmen haben.

KI kann alles, von der Erstellung der Website und der Generierung von Inhalten, bis hin zu Produktempfehlungen, der Verwaltung von Beständen und dem Kundenservice, umfassen.

KI ist auch für die Vorhersage von E-Commerce-Umsätzen geeignet, die Durchführung von Marktforschungen über die Konkurrenz, die Ermittlung von Trends bei der Kundensuche und vieles mehr.

Warum ist KI im digitalen Marketing jetzt und in Zukunft so bedeutend?

warum ist ki im digitalen Marketing wichtig
Warum ist die KI im Marketing so bedeutend?

KI ersetzt die menschliche Rolle bei der Suche nach Marketingtrends.

Vermarkter und Marken setzen maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz ein, um Aufwand und Ressourcen zu sparen.

* Sie hilft dabei, dein Publikum zu verstehen: KI hilft bei der Analyse deiner Daten, um das Kaufverhalten und die Entscheidungen der Zielgruppen zu vereinfachen und die Nutzererfahrung zu verbessern, damit deine Zielgruppe das bekommt, was sie will.

* Effektiveres Marketing: Mit der datengesteuerten Analyse von KI kann dein Unternehmen nun eine effektivere Marketingstrategie entwickeln.

* Produktivitätsverbesserung: Mit KI kann dein Unternehmen zahlreiche, sich wiederholende Aufgaben automatisieren. Dies trägt dazu bei, die Produktivität zu steigern. Gleichzeitig hilft KI deinem Unternehmen, deinen Umsatz zu steigern und Geld zu sparen.

* Erhöhung des ROI (Return on Investment): KI hilft Entscheidungen zu treffen und bei der Erstellung leistungsfähigerer Inhalte.

Welche Rolle spielt KI in der Zukunft des digitalen Marketings?

Mit der Weiterentwicklung des maschinellen Lernens eröffnet KI die Möglichkeit der Hyperpersonalisierung durch individualisierte Produktempfehlungen, intelligente Inhaltsempfehlungen und Vorschläge zur Kundenbetreuung.

Sie verändert die Art und Weise, wie digitale Vermarkter Marken mit ihren Kunden verbinden.

Jedoch macht die DSGVO Marketern Kopfzerbrechen. Missbrauch führte dazu, dass die DSGVO Einzug hielt.

Hier sind 5 Beispiele dafür, wie KI das digitale Marketing beeinflusst:

1. Zielgerichtetes Marketing

Das Überzeugen deiner Interessenten ist ein wesentlicher Bestandteil des zielgerichteten Marketings. Aber wie kannst du Menschen überzeugen, die du nicht kennst? 

Mithilfe von KI in virtuellen Assistenten, der vorausschauenden Kundensegmentierung und dem intelligenten Design für individualisierte Kundenerlebnisse.

Herkömmliche Werbung ist weniger wirksam als Marketing, das auf die allgemeinen Neigungen der Nutzer abzielt.

Und jetzt, wo künstliche Intelligenz zur Verfügung steht, kannst du mithilfe von massgeschneiderten Daten abschätzen, ob Käufer an einem Kauf interessiert sind, bevor sie etwas bezahlen müssen.

2. Personalisiertes und automatisiertes Marketing

Möchtest du dein digitales Marketing automatisieren und es dennoch spezifisch gestalten? Ja, das ist durchaus möglich.

Durch den Einsatz von KI sind Automatisierung und Personalisierung eine hervorragende Kombination, die zu einem hohen Grad an Personalisierung im Marketing führt. 

Du hast so einen erheblichen Vorteil im Wettbewerb um Kunden.

KI-Technologie wird dich bei der Automatisierung von Pay-per-Click-Anzeigen (PPC), Display-Anzeigen, Konversionsraten, Suchmaschinenmarketing (SEM), Keyword-Recherche, SEO und Social-Media-Marketing (SMM) unterstützen.

Aber, mach dich nicht verrückt damit, denn das alles klingt am Anfang doch sehr technisch und du verlierst eventuell die Lust. Ich empfehle dir, gehe es Schritt für Schritt an, denn ohne ein Team wirst du Zeit brauchen.

3. Verbessertes Kundenverständnis

KI unterstützt dich bei der Analyse grosser Datenmengen und bei der Vorhersage des Kaufverhaltens oder der Entscheidungen jedes einzelnen Kunden.

Auf diese Weise kannst du Marketingmassnahmen für eine bestimmte Zielgruppe durchführen.

Ausserdem kann dies zu einer höheren Benutzerzufriedenheit beitragen.

Durch den Einsatz von KI-gesteuerten Techniken wirst du Leads zu den optimalen Zeitpunkten in Verkäufe umwandeln und die Konversionsrate erhöhen. Aber, für diesen Weg brauchst Du ein gewisses monatliches Marketing-Budget.

Das Startkapital haben viele Gründer ohne Verschuldung nicht, wenn sie mit ersparten Mitteln ihr Unternehmen gründen (was ich bevorzuge).

Wenn du dein Unternehmen auf ethischen Wurzeln gründest, brauchst du Ausdauer, Zeit und nötigenfalls Unterstützung (setze nicht auf Kredite, eher auf Geschäftspartner oder auf eine passende Kooperation).

4. KI-gestütztes Content-Marketing

Das Geheimnis des Marketings und der Verbesserung liegt darin, die richtigen Verbraucher mit der richtigen Botschaft zum richtigen Zeitpunkt anzusprechen.

Dies kann durch Marktforschung erreicht werden, um herauszufinden, was die Menschen aus kultureller und gesellschaftlicher Sicht beschäftigt, und durch die Untersuchung von Fakten auf Makroebene über den Zielmarkt, wie beispielsweise Altersgruppe, Einkommen und Bildungsniveau.

Das Ziel ist, diese Informationen in etwas umzuwandeln, das den Zielgruppen zugänglich ist, wenn du möchtest, dass sie deine Botschaft lesen. Hier kommt die künstliche Intelligenz ins Spiel.

Künstliche Intelligenz gewinnt bei der Bereitstellung von Inhalten immer mehr an Bedeutung. Sie hilft dabei, Themen zu antizipieren, die wahrscheinlich die Aufmerksamkeit auf sich ziehen, und das Material in diesen Bereichen punktgenau bereitzustellen.

5. KI-gesteuertes Kundenbeziehungsmanagement

KI spielt eine wesentliche Rolle im Kundenbeziehungsmanagement. In Echtzeit gewinnst du Einblicke in die Art und Weise, wie deine Nutzer über die vielen Kanäle kommunizieren, die sie zur Kommunikation nutzen.

Chatbots können Antworten durch automatisierte Workflows bereitstellen, was ein kosteneffizienter Ansatz zur Erweiterung deines Kundenstamms sein kann.

Du kannst deine Kundendaten überwachen, um festzustellen, welche potenziellen Kunden am ehesten zu Nutzern werden.

Wie die Zukunft des digitalen Marketings durch KI beeinflusst wird

Die KI-Technologie hat das Potenzial, viele manuelle Aufgaben für dich zu erledigen.

Sie wird dich nicht ersetzen.

Benutzt du vielleicht bereits Tools der künstlichen Intelligenz im Kundensupport, bei der Suchmaschinenoptimierung und auf deiner Website für den Datenschutz?

Überall ist KI die treibende Kraft.

Wo kommt KI heute schon zum Einsatz?

AR und VR als Marketinginstrumente

Die Verwendung von Augmented Reality und Virtual Reality als Marketinginstrumente ist in der Markenkommunikation immer beliebter geworden. Du hast sicherlich schon von den Online-Shops gehört, die du virtuell besuchen kannst?

Ich habe für einen Kunden einen Verkaufstext zu diesem Thema geschrieben und mich deshalb in das Thema eingearbeitet. 

Wenn du dich nach effektiven Methoden für die Akquise neuer Kunden für deinen Online-Shop umsiehst, solltest du auch diese Technologien in Betracht ziehen. Die Software ist für jeden Geldbeutel erschwinglich.

Es lohnt sich aber nicht für alle Dienstleistungsanbieter, in diese Massnahmen zu investieren. Für mich als Texterin sehe ich darin noch keinen Bedarf.

E-Mail-Kampagnen

Mithilfe der Datenerfassung und -analyse kannst du E-Mail-Marketingkampagnen zielgerichtet auf die Interessen deiner Nutzer ausrichten.

Die Software der verschiedenen E-Mail-Marketing-Anbieter gewährt dir Einblicke in die demografischen Daten, ihren Standort und in ihre Vorlieben.

Wenn du dein Unternehmen gerade gründest, verwende kostenfreie Tools oder wähle den Anbieter mit einem günstigen Angebot für Starter.

Suchmaschinenoptimierung

Mit einem KI-Keyword-Tool kannst du Themen finden, die am ehesten dazu beitragen, dass Interessenten deine Website besuchen. Dadurch kannst du deine Inhalte präziser gestalten, als dies mit herkömmlichen Marketingtechniken möglich wäre.

Aber nicht nur die Keyword-Tools helfen dir. Interessante Informationen erhältst du auch über die Konkurrenzanalyse, aus Hitlisten von Büchern und Videos, und noch vieles mehr.

Möchtest Du dazu mehr erfahren?

Content-Automatisierung

Noch gibt es keine Automatisierung, die ohne menschliche Vor- und Nacharbeit funktioniert. Sicher wäre das revolutionär.

Ich kenne drei Arten von Content-Tools für die Erstellung von Inhalten, die auf unterschiedliche Weise automatisiert Texte generieren:

🤖 Ein NLG basiertes Tool arbeitet nur mit denen von dir eingegebenen Daten und festgelegten Regeln, nutzt aber keine externen Daten. Es eignet sich für grosse Datenmengen, die in Berichten oder als Produkttexte ausgegeben werden sollen.

🤖 Ein Tool, das auf GPT3 basiert, nutzt Algorithmen des maschinellen Lernens, um Blogbeiträge und Verkaufstexte automatisch zu erstellen. Es werden Daten wiedergegeben, die aus dem Internet ausgelesen wurden.

🤖 ChatGPT, es ist ein grosses Sprachmodell, das von OpenAI entwickelt wurde und auf der GPT-3.5-Architektur basiert. Es ist darauf trainiert, natürliche Sprachverarbeitungsaufgaben wie Textgenerierung, Übersetzung und Verständnis von Texten durchzuführen. Es kann auch als Chatbot verwendet werden, um menschenähnliche Konversationen mit Benutzern zu führen.

Dies kann dazu führen, dass es unter Umständen zu wiederholten und falschen Informationen kommt, die in unnatürlicher Form vermittelt werden.

Aktien-Updates, Sportberichte und Wetterberichte können heute durch automatisierte Content-Software in kürzerer Zeit erstellt werden, als dies menschlichen Autoren mit mehreren Tagen oder Wochen möglich wäre.

Die Anschaffung des NLG-basierten Tools ist für kleinere Unternehmen nicht rentabel und wird daher von Einzelunternehmern mit GPT3-basierten Tools oder ChatGPT gelöst. Natürlich würde ich auch gern einmal eine NLG basierte Anwendung testen.

Und ohne Wettbewerbsanalyse wirst du für strategische Entscheidungen im Content-Marketing nicht auskommen. Denn, wie sonst solltest du herausfinden, wo es eine Informationslücke im Content von dir und deiner Mitbewerber gibt, die du schliessen kannst?

Social-Media-Kanäle pflegen

Ich habe mich nie richtig mit den Social-Media-Kanälen angefreundet. Ausser mit LinkedIn.

Facebook, Twitter und Instagram sind allesamt zeitaufwendig, vor allem, wenn du auch eine Website und einen Blog betreibst. Du erstellst einen Post und innerhalb weniger Sekunden ist er schon wieder in der Masse der Posts untergegangen.

Content erstellen braucht Zeit und ein Konzept.

Die Algorithmen jeder Plattform bestimmen, wann welche Inhalte gesehen werden. Zudem baust du auf fremdem Grund, der von heute auf morgen weg sein kann, 💨und du konkurrierst mit zu vielen Anbietern.

Ich empfehle dir, als Einzelunternehmerin dich auf einen Kanal zu beschränken, anstatt auf mehrere Kanäle zu setzen. Auf diese Weise kannst du dich darauf konzentrieren, Kunden zu finden, die zu dir passen und bessere Beziehungen zu ihnen aufbauen.

Der richtige Weg ist, erstelle Content auf deinem Blog und veröffentliche ihn als Post auf Social Media.

Kommunikation über verschiedene Kanäle

Die Kommunikation zwischen Kunden und Unternehmen hat sich durch die Einführung von KI bereits deutlich verändert. So kommunizieren wir heute mit unseren Kunden über

🤖 Chatbots,

🖥Facebook Messenger,

📲WhatsApp,

☑ LinkedIn,

☑ Xing,

📲 Threema usw.

Ist das ein Vorteil?

Ich bin gespannt auf deine Antwort.

Viele Unternehmen nutzen Chatbots, um häufige Kundenfragen automatisch zu beantworten.

KI-Tools im Einsatz

Ich habe bereits mehrere Tools getestet und manche sind Teil meines Arbeitsprozesses:

·         für das Brainstorming,

·         die Text-Struktur,

·         das Zeitmanagement,

·         für die Recherchen,

·         für die Suchmaschinenoptimierung,

·         die Social Media Planung,

·         für Kreatives,

·         die Konkurrenzanalyse,

·         das Website-Audit,

·         die Textanalyse,

·         für Übersetzungen,

·         zum Erstellen von PDFs,

·         für Präsentationen,

·         für die Korrektur und das Lektorat,

·         für Transkriptionen,

·         für Text zu Ton,

·         für Ton zu Text,

·         für die Kundengewinnung (Profilanalyse in LinkedIn),

·         für Newsletter (habe ich noch nicht geschafft) und mehr.

Ich habe viel Zeit damit verbracht, jedes Tools zu testen. Nicht nur an der Oberfläche, sondern wirklich im Detail. Ich teste immer wieder neue Tools, die mir das Tagesgeschäft erleichtern.

Bis ich merkte, ich verliere mich in dem ständigen Strom an neuen Tools und Veröffentlichungen.

Es ist trotzdem wichtig, die passenden Tools zu testen, die Onboarding-Videos anzuschauen, Fragen an, den Support zu stellen und zu überprüfen, wie kannst du das Tool mit anderen Tools in einem Prozess nutzen.

Und weil ich mit der Zeit so viele Tools getestet habe, habe ich begonnen diese in Mindmaps zu strukturieren (noch nicht wirklich perfekt, doch im Moment noch übersichtlich genug).

Warum ich die KI in meine Arbeitsprozesse integriert habe? 

Die KI unterstützt mich bei der Suchmaschinenoptimierung und beim Brainstorming.

Sie hilft mir bei der Keyword-Recherche und Analyse, der Überwachung von Website-Metriken und der Generierung von Text-Ideen.

Diese Tools sparen mir Zeit und Ressourcen und helfen mir, bessere Ergebnisse zu erzielen (nicht immer erreiche ich das Ziel schnell, wenn technische Hürden auftauchen oder sich Algorithmen ändern).

KI ist ein Werkzeug, das mich unterstützt, aber es kann nicht meine menschliche Kreativität, Empathie und Erfahrung ersetzen.

Es ist unrealistisch zu behaupten, ein Blog ist in 10, 15 oder 30 Minuten erstellt. Wer das behauptet und bewirbt unterschlägt, was noch zu gutem Content gehört und vor allem was zur Erstellung von guten Texten wichtig ist.

Die Frage an eine KI oder der Klick in einem Tool sind nicht die Lösung. Bitte lass dich nicht dazu hinreissen Produkte zu kaufen, die das in der Werbung versprechen.

Die Tools unterbreiten lediglich Vorschläge und helfen mir bei bestimmten Aufgaben, aber letztendlich treffe ich die Entscheidungen und versehe meine Texte mit meinem eigenen Stil und meiner persönlichen Note.

Ich hype die KI deswegen nicht, weil ich auch über die Gefahren informiert bin. 

In Darknet-Foren wird darüber diskutiert, wie man mit ChatGPT Malware generieren kann, die nicht erkannt wird.

Zusammenfassung: KI im Marketing

KI hilft Menschen und Maschinen, bessere Entscheidungen zu treffen, indem sie Datenmuster versteht.

KI verleiht Vermarktern die prädiktiven und präskriptiven Fähigkeiten, die sie benötigen, um die Wirkung ihres digitalen Marketings zu steigern.

Es ist wichtig zu bedenken, dass auch diese automatisierten Systeme Arbeitskraft und Organisation benötigen, um ihre Effizienz aufrechtzuerhalten.

Das bedeutet, dass KI-Ergebnisse immer noch von Menschen geprüft und aktualisert werden müssen.

Die Tools mit künstlicher Intelligenz unterstützen dich, Werbung gezielt auszurichten, dein Marketing zu automatisieren und deine Kunden besser zu verstehen. Sie hilft dir, personalisierte und automatisierte Inhalte für deine Marketingkampagne zu erstellen.

Plane dir Zeit ein, in der du die KI-Tools kennenlernst, denn das kann dir niemand abnehmen.

Die Kosten für die verschiedenen Software-Lösungen werden sich addieren. Wähle strategisch, welche Tools du wirklich einsetzen wirst.

Stelle mir gern zu den unterschiedlichen Möglichkeiten für Einzelunternehmer und Einzelunternehmerinnen Fragen, falls Du unsicher bist.

Schreibe einen Kommentar

error: Alert: Die Inhaltsauswahl ist deaktiviert