Ein professionelles Content Audit gibt dir Auskunft, wie der Inhalt auf Deiner Website wirkt. Funktionieren die Inhalte so, wie du es dir wünschst?
Inhaltsverzeichnis
- Die drei Kernelemente einer erfolgreichen Website sind
- Was beinhaltet das Website Content Audit?
- Was ist das Website Content Audit nicht?
- Welche Kriterien werden bei dem Content Audit geprüft?
- Die Untersuchung des Wettbewerbsklimas anhand von Schlüsselwörtern und Suchergebnissen
- Wer kann am Prozess beteiligt sein?
- Was sind die Phasen des Content-Audit-Prozesses?
- Wie kann die Qualität deiner Website nach einem Content Audit verbessert werden?
- Warum ist es wichtig, das Content Audit extern überprüfen zu lassen?
- Zusammenfassung: Website Content Audit
Wenn du Inhalte erstellen möchtest, die hohen Ansprüchen genügen, kann ein Content Audit deine erste Anlaufstelle sein. In diesem Blogbeitrag möchte ich meine Tipps und Ratschläge zur Durchführung einer effizienten Inhaltsprüfung für eine optimierte Website-Performance mit dir teilen.
Du erreichst nur mit relevantem, klarem und verkaufsorientiertem Content dein Zielpublikum.
„Die Durchführung eines strategischen Site Content Audits ist so etwas wie ein Arzt für Webinhalte, der die „kranke“ Website untersucht, eine Diagnose stellt und einen Behandlungsplan erstellt – einen „Heilungsplan“, um die Website zu verbessern.“
Zitat Dan Kennedy
Die drei Kernelemente einer erfolgreichen Website sind
- Benutzererfahrung (User Experience): Die Benutzererfahrung bezieht sich darauf, wie einfach und angenehm es für deine Besucher ist, deine Website zu nutzen. Eine gute Benutzererfahrung umfasst eine klare Navigation, schnelle Ladezeiten, ansprechendes Design und eine einfache Bedienung der Website. Wenn die Benutzererfahrung schlecht ist, sind die Besucher frustriert und verlassen deine Website eher.
- Inhalt (Content): Der Inhalt ist das Herzstück jeder Website und sollte informativ, relevant und ansprechend sein. Der Inhalt sollte die Bedürfnisse und Interessen deiner Zielgruppe ansprechen und in einer klaren und verständlichen Sprache verfasst sein. Hochwertiger Inhalt kann dazu beitragen, die Glaubwürdigkeit deiner Website zu erhöhen und das Engagement deiner Besucher zu steigern.
- Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization, SEO): SEO bezieht sich darauf, wie gut deine Website von Suchmaschinen gefunden und bewertet wird. Deine Website sollte so gestaltet sein, dass sie den Anforderungen von Suchmaschinen entspricht und in den Suchergebnissen gut platziert wird. Eine effektive SEO-Strategie umfasst die Verwendung relevanter Keywords, die Optimierung von Meta-Beschreibungen und die Verbesserung der Seitengeschwindigkeit.
Insgesamt sind eine gute Benutzererfahrung, hochwertiger Inhalt und eine effektive SEO-Strategie die drei Kernelemente einer erfolgreichen Website.
Berücksichtigst du diese Elemente kann deine Website das Engagement deiner Besucher steigern, die Glaubwürdigkeit erhöhen und letztendlich dazu beitragen, dass du deine Ziele erreichst.
Was beinhaltet das Website Content Audit?

Ich bewerte deine Website anhand dieser Kriterien:
- Übersichtlichkeit: Bereitstellung hilfreicher, überschaubarer Informationen in einer benutzerfreundlichen Struktur.
- Kundenorientierung: Persönliche Ansprache deiner Besucher mit lösungsorientierten Botschaften.
- Wettbewerbsfähigkeit: Verwendung der relevantesten SEO-Keywords und Verkaufstexte, um dich von der Konkurrenz abzuheben.
- Conversion-optimiert: Führung deiner Besucher mit Angeboten und Links, die zu Aktionen führen; wie gut dein Inhalt Interessenten durch die Seiten führt; zu Bestellungen führt.
- Konsistenz: Konstante Markenstimme, SEO
Bei der Prüfung bewerte ich den Inhalt deiner Website und überprüfe, ob er den Best-Practice-Kriterien entspricht.
Dazu gehören die Überprüfung der Qualität, Genauigkeit, Relevanz und Konsistenz der Inhalte sowie die Einhaltung der Richtlinien für die Suchmaschinenoptimierung (SEO).
Das Website Content Audit hilft dir, Schwachstellen in deinem aktuellen Inhalt zu erkennen und diesen durch gezielte Optimierungen zu verbessern.
Dies kann auch Auswirkungen auf das Ranking deiner Website haben, aber das allein ist nicht das Hauptziel des Audits. Stattdessen liegt der Fokus auf der Verbesserung des Nutzererlebnisses und der Erhöhung der Konversionsrate durch ansprechende Inhalte.
Was ist das Website Content Audit nicht?
Das Website Content Audit ist nicht ausschliesslich auf die komplexe Technik der Suchmaschinenoptimierung ausgerichtet.
Welche Kriterien werden bei dem Content Audit geprüft?
Deine Website überprüfe ich auf verschiedene Kriterien, um die Qualität und Effektivität des Inhalts deiner Website zu bewerten. Hier sind einige der wichtigsten Kriterien:
- Relevanz: Ist der Inhalt relevant für deine Zielgruppe? Erfüllt er ihre Bedürfnisse und Interessen?
- Lesbarkeit: Ist der Text leicht verständlich und gut strukturiert? Sind die Absätze kurz genug und gibt es ausreichend Zwischenüberschriften?
- Originalität: Ist der Inhalt einzigartig und nicht einfach von anderen Websites kopiert oder dupliziert?
- SEO-Optimierung: Sind die Keywords angemessen platziert, ohne dass der Text überladen wirkt? Wird eine aussagekräftige Meta-Beschreibung verwendet?
- Multimediale Elemente: Sind Bilder, Videos oder andere multimediale Elemente vorhanden? Tragen sie dazu bei, den Inhalt ansprechender zu gestalten?
- Aktualität: Wurde der Inhalt in letzter Zeit aktualisiert? Gibt es Informationen, die nicht mehr aktuell oder relevant sind?
- Call-to-Action (CTA): Werden klare Handlungsaufforderungen gegeben, um den Nutzer zur Interaktion mit deiner Website zu motivieren?
Durch eine umfassende Bewertung dieser Kriterien kann das Website Content Audit Schwachstellen im aktuellen Inhalt identifizieren und gezielte Optimierungen ergeben. Dein Nutzen: Damit wird das Nutzererlebnis verbessert und die Konversionsrate kann erhöht werden.
Die Untersuchung des Wettbewerbsklimas anhand von Schlüsselwörtern und Suchergebnissen
Nun folgen einige Punkte, die ich bei der Untersuchung des Wettbewerbsklimas berücksichtige:
Analyse der Schlüsselwörter: Eine sorgfältige Analyse der Schlüsselwörter, die von der Konkurrenz verwendet werden, kann Aufschluss darüber geben, welche Themen und Begriffe im Zusammenhang mit der Branche am häufigsten gesucht werden. Eine gründliche Keyword-Recherche kann auch dazu beitragen, neue Keywords und Themen zu identifizieren, die von der Konkurrenz möglicherweise übersehen wurden.
Bewertung der Suchergebnisse: Eine Analyse der Suchergebnisse kann Aufschluss darüber geben, wie gut die Konkurrenz in den Suchmaschinenergebnissen platziert ist. Ich prüfe nicht nur die Platzierung, sondern bewerte auch die Art der Inhalte, die von deiner Konkurrenz auf den ersten Seiten der Suchergebnisse angezeigt werden. Dabei betrachte ich auch spezifische Aspekte wie Titel, Meta-Beschreibungen und die URLs.
Bewertung der Inhalte: Eine detaillierte Bewertung der Inhalte der Konkurrenz gibt Aufschluss darüber, wie effektiv diese sind. Dabei betrachte ich auch die Aspekte wie Qualität, Relevanz, Aktualität und Nutzwert. Wichtig ist auch, die Art der Inhalte zu bewerten, die die Konkurrenz verwendet, wie beispielsweise Blog-Posts, Videos oder Infografiken.
Identifizierung von Stärken und Schwächen: Eine umfassende Analyse des Wettbewerbsklimas kann dazu beitragen, die Stärken und Schwächen der Konkurrenz zu identifizieren. Dadurch kannst du Massnahmen ergreifen, um deine eigenen Inhalte und Strategien zu optimieren und dir einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
Insgesamt kann die Untersuchung des Wettbewerbsklimas anhand von Schlüsselwörtern und Suchergebnissen dazu beitragen, die Effektivität der Inhalte deiner Konkurrenz zu bewerten und wertvolle Erkenntnisse für die Optimierung der eigenen Inhalte und Strategien zu gewinnen.
Wer kann am Prozess beteiligt sein?
Es kann vorkommen, dass ich nach meinem Content Audit weitere Ansprechpartner involviere, wenn du das wünschst. Denn, es können verschiedene Personen und Abteilungen beteiligt sein, je nach Art des Inhaltes und natürlich auch nach Grösse und Struktur deines Unternehmens. Hier sind einige Beispiele:

Durch meine Bereitschaft der Zusammenarbeit mit verschiedener Personen und Abteilungen gewährleiste ich einen ganzheitlichen Ansatz für das Website Content, um Lösungen zu besprechen und umsetzen zu lassen.
Was sind die Phasen des Content-Audit-Prozesses?
Der Content-Audit-Prozess besteht im Allgemeinen aus vier Phasen:
- Vorbereitung: In dieser Phase definierst du den Zweck des Audits und auch die entsprechenden Ziele. Es ist auch wichtig, ein Team von Stakeholdern zusammenzustellen und einen detaillierten Plan für den Audit-Prozess zu erstellen.
- Datenerfassung: In dieser Phase erfasse und kategorisiere ich alle Inhalte auf deiner Website. Das beinhaltet manuelle Prüfungen und auch die Prüfung mit verschiedenen professionellen Tools, wie Screaming Frog oder SEO Powersuite, um eine vollständige Übersicht über aller URLs und Inhalte auf deiner Website zu erhalten.
- Analyse: In dieser Phase analysiere ich alle gesammelten Daten, um Muster und Schwachstellen zu identifizieren. Dies kann beispielsweise die Identifizierung von veralteten oder redundanten Inhalten, fehlenden Metadaten oder mangelnder Konsistenz in der Sprache oder Tonalität umfassen.
- Berichterstellung: In dieser letzten Phase des Prozesses erstelle ich einen detaillierten Bericht (inklusive Bildausschnitten) über die Ergebnisse des Audits, einschliesslich Empfehlungen zur Verbesserung des Website-Inhalts. Der Bericht richtet sich an dein Ziel und des Audits inklusive klaren Schritten zur Umsetzung der vorgeschlagenen Änderungen.
Indem ich diese Phasen sorgfältig durchführe, kann dein Content-Audit dazu beitragen, die Qualität deines Website-Inhalts zu verbessern und das Nutzererlebnis zu optimieren.
Wie kann die Qualität deiner Website nach einem Content Audit verbessert werden?
Ein Content Audit ist ein wichtiger Schritt, um die Qualität deiner Website zu verbessern. Nach dem Audit gibt es verschiedene Schritte, die unternommen werden können, um die Qualität der Website zu verbessern:
- Entferne unnötigen Inhalt: Nicht relevante oder veraltete Blogartikel. Das kann dazu beitragen, dass deine Website aufgeräumter und benutzerfreundlicher wird.
- Überarbeite bestehende Inhalte: Veraltete oder unvollständige Inhalte sollten aktualisiert werden, sodass sie wieder neu und informativ sind.
- Erstelle neuen Inhalt: Wenn deine Inhalte Lücken zum Inhalt deiner Konkurrenz aufweisen, solltest du neue Inhalte erstellen, um diese Lücken zu füllen. Das trägt dazu bei, dass deine Website umfassender wird.
- Verbessere die Benutzerfreundlichkeit: Beispielsweise kann die Navigation vereinfacht werden, die Ladezeit der Seiten optimiert oder eine Suchfunktion hinzufügt werden.
- Optimiere für Suchmaschinen (ohne Keyword-Stuffing): Wenn deine Website nicht optimal in den Suchergebnissen rankt, solltest du die grundlegendsten Massnahmen ergreifen, um sie zu optimieren. Beispielsweise durch die Verwendung relevanter Keywords, die Verbesserung der Meta-Beschreibungen oder die Erhöhung der Seitenqualität.
Warum ist es wichtig, das Content Audit extern überprüfen zu lassen?
Es gibt mehrere Gründe, ein Content Audit extern überprüfen zu lassen:
- Objektivität: Wenn das Content Audit von dir und einer deiner Mitarbeitenden erstellt wird, die eng mit der Website oder deinem Unternehmen verbunden sind, besteht die Gefahr von Voreingenommenheit. Ein externer Prüfer – besonders geeignet ein Texter – hat einen objektiveren Blick auf den Inhalt und die Struktur deiner Website.
- Erfahrung und Expertise: Als Texterin biete ich eine umfassende Erfahrung und Expertise in der Erstellung von Content Audits. Ich bin mit bewährten Methoden vertraut, die dazu beitragen, ein umfassenderes Audit durchzuführen.
- Vermeidung von Blindspots: Es kann schwierig sein, Blindspots im eigenen Content Audit zu erkennen (geht mir selbst auch so). Als externe Dienstleisterin identifiziere, ich unerwartete Schwachstellen empfehle geeignete Massnahmen. Massnahmen, die du möglicherweise nicht in Betracht gezogen hättest.
- Zeitersparnis: Das Content Audit ist eine zeitaufwändige aber auch spannende Aufgabe, insbesondere wenn es um eine umfangreiche Website geht. Als externe Content-Auditorin unterstütze ich dich darin, dass du interne Ressourcen frei machen kannst, um dich auf andere wichtige Unternehmens-Aufgaben zu konzentrieren.
Zusammenfassung: Website Content Audit
Ich fasse in drei Punkten zusammen, worüber dich das Audit informiert:
- Überzeugende Verkaufstexte, die auf bewährten Direct-Response-Prinzipien beruhen.
- Aufgrund der Keyword-Recherche eine strategische Platzierung von Schlüsselwörtern, die sich nahtlos und ethisch korrekt in deine kundenorientierte Botschaften einfügen.
- Ein Verständnis für die Benutzerfreundlichkeit deiner Webseite und andere grundlegende technische Webaspekte.
Insgesamt kann die Beauftragung des Website Content Audits dazu beitragen, unerwartete Schwachstellen und Optimierungsmöglichkeiten aufzudecken.
Überzeugt dich mein Angebot, dann klick unten auf die Schaltfläche und du gelangst auf meine Kontaktinformationen. Ich freue mich auf unser Gespräch.
PS: Hast du es bemerkt, dass ich diesen Artikel in der Du-Form geschrieben habe? Ich habe mich entschieden, in meinem Blog auf die Du-Form zu wechseln. Es klingt einfach harmonischer, oder?